Das Universum: Entstehung, Zusammensetzung und Entwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Das Universum

Das Universum ist ein Vakuum, das Milliarden von Galaxien enthält. In jeder Galaxie gibt es Milliarden von Sternen, Nebeln und Planeten.

Dunkle Materie

Dunkle Materie stellt 90% der Materie im Universum dar. Sie wird so genannt, weil wir ihre Zusammensetzung und Eigenschaften nicht kennen.

Sterne

Sterne bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium.

Lokale Gruppe und Superhaufen

Eine Lokale Gruppe ist Teil einer Reihe von Gruppen, die als Virgo-Superhaufen bezeichnet werden und Tausende von Galaxien umfassen.

Schwarze Löcher

Schwarze Löcher sind Ansammlungen von Materie mit sehr hoher Dichte. Ihr Gravitationsfeld ist so stark, dass kein Licht daraus entweichen kann.

Doppler-Effekt und Galaxienbewegung

Wir wissen, dass sich Galaxien aufgrund des Doppler-Effekts voneinander entfernen. Wenn sich eine Galaxie bewegt, werden die von ihr ausgestrahlten Wellen verzerrt.

Die Phasen des Urknalls

Der Urknall hatte drei Phasen:

  • Phase 1: Das Universum expandierte inflationär.
  • Phase 2: Die Bildung von Materie. Im Universum bildeten sich subatomare Teilchen in riesigen Mengen, gebadet in Energie: die Photonen. Nach 3 Minuten kühlte es ab und bildete Protonen und Neutronen. Die ersten 3 Atome (Wasserstoff und Helium) bildeten sich etwa 300.000 Jahre nach dem Urknall.
  • Phase 3: Die geladenen Teilchen und Photonen wechselwirkten frei, sodass Licht sich ungehindert durch den Raum bewegen konnte.
  • Phase 4: Die Bildung von Sternen und Galaxien. In dichteren Bereichen des Weltraums trafen Anziehungskraftzentren aufeinander, was zur Bildung von Planeten, Sternen usw. führte.
  • Phase 5: In Galaxien beginnt die dunkle Energie, sich mit höheren Geschwindigkeiten auszudehnen. Es wird vermutet, dass sie die Ursache der dunklen Energie ist.

Der Ursprung der Sonne

  1. Eine Supernova-Explosion.
  2. Diese erzeugt eine Schockwelle.
  3. Diese Schockwelle verdichtet einen Nebel.
  4. Die Wellenlänge des Nebels wird komprimiert.
  5. Im Zentrum des Nebels kollidieren Teilchen und bilden später die Sonne.

Bildung der Planeten

Der Nebel verdichtet sich und bildet eine Scheibe, wobei sich leichtere Elemente nach außen bewegen. In jedem Bereich der Scheibe wächst ein Planet. In der inneren Scheibe bilden sich kleine Körper, die zu Planeten kollidieren. Mit dem Überschuss bilden sich Satelliten, außer dem Mond.

Verwandte Einträge: