Das Universum: Erforschung und Raumfahrt
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Erforschung des Universums
Astronomen nutzen Teleskope, um den Weltraum zu beobachten.
Optische und Radioteleskope
Optische Teleskope fangen das Licht von Sternen ein oder reflektieren es, um es zu vergrößern. Radioteleskope erfassen Strahlung, die von Galaxien, Sternen und Planeten ausgestoßen wird.
Herausforderungen der Beobachtung
Die Erdatmosphäre trübt jedoch das Bild und macht es dunkler. Aus diesem Grund werden astronomische Observatorien in der Regel auf Berggipfeln platziert, wie beispielsweise das Hubble-Weltraumteleskop.
Weltraumforschung
Die Notwendigkeit von Raketen
Um der enormen Anziehungskraft der Erde zu entkommen, ist die Kraft einer Rakete erforderlich, deren Start durch einen Träger erfolgen muss.
Pionierleistungen der Raumfahrt
Die erste Rakete, die ins All geschickt wurde, war Sputnik 1 im Jahr 1957, gefolgt von Wostok 1 im Jahr 1961.
Moderne Trägersysteme: Ariane-Raketen
Derzeit sind Ariane-Raketen hochentwickelte Maschinen, die in der Lage sind, Shuttles, bemannte Raumfahrzeuge, Raumsonden, Satelliten und Komponenten für Raumstationen in die Umlaufbahn zu bringen.
Eroberung des Mondes
Erste Mondlandungen
Die erste Sonde, die sanft auf dem Mond landete, war die sowjetische Sonde Luna 9 im Jahr 1966. Im Jahr 1969 gelang es der Saturn-V-Rakete, die Apollo-11-Sonde zum Mond zu bringen, wobei Neil Armstrong als Erster den Boden betrat.
Arten von Raumfahrzeugen
Bemannte Raumfähren
Bemannte Raumfahrzeuge sind dafür konzipiert, in einer Erdumlaufbahn zu bleiben und nach Abschluss ihrer Mission (Platzierung und Reparatur von Satelliten, Experimente usw.) zur Erde zurückzukehren. Sie sind mit einer Isolierung bedeckt, die sie vor den hohen Temperaturen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre schützt.
Unbemannte Raumsonden
Dies sind unbemannte Rover, die mit Kameras ausgestattet sind.
Raumstationen: Leben im All
Raumstationen sind Basen in der Umlaufbahn, die mit Bodenunterstützung das Leben im Weltraum für lange Zeit ermöglichen.
Künstliche Satelliten
Sie sind mit Sonnenkollektoren ausgestattet, die Energie sammeln, um ihren Betrieb zu gewährleisten. Sie werden für Mobilfunk, Wettervorhersagen usw. verwendet. Sie können auch für militärische Zwecke, Navigationssysteme oder zur Forschung eingesetzt werden.
Video-Zusammenfassung: Sternentstehung
Nebel und die Geburt der Sterne
Sterne entstehen in Form von Nebeln, die hohe Konzentrationen von kosmischem Staub und chemischen Elementen enthalten. Ein Beispiel für einen solchen Nebel ist der Orionnebel.
Infrarot-Teleskope und Observatorien
Um die Entstehung von Sternen in diesen Nebeln zu beobachten, nutzen Wissenschaftler Infrarot-Teleskope, die durch den dichten Staub der Nebel hindurchsehen können. Das weltweit höchste Observatorium befindet sich in Hawaii, auf über 4260 m Höhe.
Eigenschaften von Sternen
Sterne sind große Gaskugeln aus Wasserstoff und Helium, die bei hohen Temperaturen leuchten. Das JCMT-Teleskop kann den genauen Zeitpunkt der Sternentstehung entdecken. Man kann auch die Sternentstehung tagsüber mit Infrarot-Teleskopen fotografieren. Diese Bilder werden analysiert und in 3-Farben-Fotos umgewandelt, um neue Sterne und Nebel zu identifizieren.
Doppelsterne und die Zukunft der Forschung
Mehr als die Hälfte der Sterne im Universum sind Doppelsterne, wie beispielsweise Alkoholische und Nizar in der Achterbahn. Dank Infrarot-Teleskopen werden wir in Zukunft wissen, ob wir allein im Universum sind oder nicht.