Das Universum verstehen: Galaxien, Sterne und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,43 KB

Das Universum: Eine Einführung

Struktur des Universums: Galaxien sind in Runner-Schwärmen, Clustern, sogenannten Superhaufen zusammengefasst und in Filamenten angeordnet. Sie sind Ansammlungen von kosmischem Staub, Nebeln und Sternen. Der Raum zwischen den Galaxien ist das interstellare Medium.

Die Milchstraße

Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie mit Nebeln und Staub und zwischen 10 und 30 Millionen Sternen. In den Armen gibt es verschiedene Teile:

Bestandteile der Milchstraße

  • Glühbirne oder Kern: Cluster von alten Sternen, möglicherweise mit einem schwarzen Loch in der Mitte.
  • Disco: Kosmischer Staub, junge Sterne innerhalb von 5 Armen: Perseus, Orion, Schütze, Zentaur und Schwan.
  • Halo: Kugelförmig, in alten Sternen gruppierte Kugelsternhaufen oder isoliert.

Sterne und Nebel

Sterne: Sie entstehen in riesigen Kugeln aus gasförmigem H und He innerhalb interstellarer Nebel. Diese Gase sind so heiß, dass die Temperaturen im Inneren der Sterne Kernfusion auslösen.

Nebulae: Nebel bestehen aus H, He, schweren chemischen Elementen in Pulverform und einigen organischen Verbindungen.

Entstehung eines Sterns wie die Sonne

Der Nebel bricht unter dem Zug nach innen auf, fragmentiert sich in kleinere Kügelchen, und eine Protostella wird gebildet. Der Anstieg von Kollisionen erhöht die Temperatur von H, bis wir 107 ºC erreichen. Hier beginnt der H, sich in zentralen QS umzuwandeln, und der Stern strahlt viel Energie aus (der Stern leuchtet). Die Energie der Sterne wirkt der Schwerkraft entgegen. Wenn der H umgewandelt wird, bewegen sich die Reaktionen an die Peripherie, wo es H gibt. Wenn H abnimmt, wird der Stern zu einem roten Riesen. Die QS, die sich im Zellkern angesammelt haben, werden in der kompakten Hupe zu C. Es wird viel Energie freigesetzt, und der Stern wird instabil. Äußere Schichten bilden einen Ring aus Sternenstaub, einen Nebel, bekannt als Planetensystem. Im Inneren des Kerns wird der ehemalige Rote Riese zu einem weißen Zwerg, der Energie aus der C-Synthese bezieht. Wenn diese Energie aufgebraucht ist, wird er zu einem schwarzen Zwerg.

Supernova

Supernova: Explosionsartige Endphase eines Sterns.

Entstehung des Sonnensystems

Das Sonnensystem ist neben den Sternen in eine lokale Blase eingebettet. Das Album kontrahiert zu einer Kugel aus H und wird so heiß, dass Kernreaktionen in der Sonne entzündet werden. Es entstehen Krisenregionen und Wirbelprozesse:

Prozesse der Planetenentstehung

  • Koagulation: Kosmische Staubpartikel treffen auf andere große Planetesimale.
  • Planetesimale Akkretion: Planetesimale stoßen auf Planeten, bilden Aufstände und erhöhen die Größe.

Das Sonnensystem

Planeten umkreisen Sterne, lange um die Sonne, und haben Satelliten oder Monde.

Arten von Planeten

  • Interieurs: Unterteilt in felsige Planeten: Sie sind dicht und felsig wie die 4 ersten.
  • Gasförmige Planeten: Riesen, gasförmige Hüllen, felsiger Kern. Die 4 letzten.
  • Zwergplaneten: Wie Pluto, Ceres, Eris.
  • Kleine Körper des Sonnensystems: Satelliten, Kometen, Asteroiden.
Weitere Bestandteile des Sonnensystems
  • Asteroiden im Gürtel: Zwischen Mars und Jupiter.
  • Kuiper-Gürtel: Jenseits von Neptun und Pluto.
  • Oort-Wolke: Grenzen des Sonnensystems, wo sich Moleküleis, organische Stoffe und kosmischer Staub ansammeln und Kometen bilden.

Plattentektonik

T2 Plattentektonik: Neptun: Alle Felsen bildeten sich durch Sedimentation und Kristallisation in primitiven Meeren.

Historische Theorien

  • Katastrophismus: Die Bildung von Fossilien und der modernen Form unseres Planeten ist die Folge aufeinanderfolgender Katastrophen.
  • Plutonismus: Konsolidierung der Sedimente und Ursprung der vulkanischen und plutonischen Gesteine durch Abkühlung des Magmas.
  • Uniformitarianismus oder Aktualismus: Natürliche Kräfte, die in der Vergangenheit wirkten, sind die gleichen wie heute.

Erdkruste

SCROLL / Mobile: Basierend auf horizontalen/vertikalen Bewegungen der Erdkruste.

Geochemisches Modell statisch oder: Rinde, Diskontinuität von Mohorovičić, oberer Erdmantel, Repetti-Diskontinuität, unterer Mantel, Gutenberg-Diskontinuität, Kern-Verstopfung, Lehman-Diskontinuität, innerer Kern.

Schichten der Erdkruste

  • Cortex: Äußerste Schicht von der Mohorovičić-Diskontinuität, gebildet aus Silikaten, Al, Ca, Na, K.
  • Kontinentale Kruste: 70 km Tiefe. Gegründet aus magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen mit Granit-Überfluss.
  • Ozeanische Kruste: 6 bis 12 km, gebildet aus Basalten.

Erdmantel und Erdkern

Manto: Abgedeckt von der Mohorovičić- und Gutenberg-Diskontinuität, gebildet aus Perioditen. In einer Tiefe von 400 km erscheint die 1. Diskontinuität, wenn sich Olivin in Spinell verwandelt, bei 670 km die 2. Transaktion, wenn sich Spinell in Perowskit verwandelt.

Nucleo: Von der Gutenberg-Diskontinuität bis zum Kern. Der äußere Kern ist flüssig, gebildet aus Eisen, Nickel und Schwefel, der innere Kern ist fest: Eisen und Nickel-Legierung.

Ozeanische Rücken: Submarine Reliefs an destruktiven Rändern, intensiver submariner Vulkanismus, der nie aufhört, Magma mit basaltischen Gesteinen erzeugt und neue ozeanische Lithosphäre schafft, genannt Bau-Kanten, die durch Transform-Störungen fragmentiert sind.

Subduktionszonen: Werden Bau-Kanten genannt, zerstören ozeanische Lithosphäre, bilden längliche Ozean-Tiefseegräben. Benioff-Ebene, wo sich die meisten seismischen Herde befinden.

Transform-Störungen sind neutrale Kanten, bei denen seismische Aktivität entsteht, wenn sich Platten gegeneinander verschieben.

D Plattentektonik: Eine globale Theorie und die wichtigsten geologischen Erklärungen, motiviert durch eine gemeinsame Ursache: die Wärme der Erde: unterstützt durch die potentielle Energie.

Auswirkungen der Plattentektonik

  • Erdbeben: In Subduktionszonen, Rücken und Transform-Störungen verursachen große Massen von Gestein Erdbeben durch Kollision.
  • Vulkane: In den dorsalen Ozeanien, Subduktionszonen und Hot Spots entweicht Magma durch Risse.
  • Training für die Berge: Die Platten kollidieren, Sedimente werden zusammengeschoben und falten sich in den kumulierten Subduktionszonen, die dann aufsteigen.
  • Expansion der Ozeane: Ozeanische Lithosphäre wird kontinuierlich auf beiden Seiten des Ozeans angelegt.
  • die Drift der Kontinente: Die Kontinente bewegen sich als Teil der Lithosphärenplatten.
  • unbrennbar Mineralien und Öl: Die tektonischen Platten ermöglichen die Vorhersage des Standorts der Einlagen.

Vulkane bilden sich, wenn das Magma aus dem Mantel an die Oberfläche steigt, durch Risse abkühlt und Gase und geschmolzenes Gestein freisetzt.

Drilling der ozeanischen Lithosphäre und das Aussehen einer Kette von Vulkanen bilden Guyots und Atolle, wo die vulkanische Tätigkeit intensiv ist und vulkanische Inselketten entstehen, oft führen Kegel zu vulkanischen.

die Herkunft der magmatischen und basaltischen Provinzen: große Teile der Welt sind durch basaltische Laven begraben.

Ausdünnung der kontinentalen Lithosphäre und die Bildung von einem Riss. Der Punkt wirkt wie eine Fackel, die das Feld erhitzt, Ausbuchtungen bildet und einen dreifachen Punkt bildet.

Vulkanismus in Subduktionszonen: Ozeanische Lithosphäre unter ozeanischen Inseln bildet einen Archipel. Ozean unter kontinental:

Seismologie

  • Seismos kontinentalen vulkanischen Bogen: Genres in den Bereichen der Subduktion und Transform-Störungen, die zu brutalen Bodenbewegungen führen, verursacht durch die Spaltung des Gesteins in der Tiefe.

Seismische Wellen

  • Seismic Waves: Entstehen im Hypozentrum und werden von Seismographen analysiert. Das Epizentrum ist die Fläche oberhalb des Hypozentrums.
  • Typen: primäre po: D Kompressionswellen führen die Felsen, die Nachfolge von Absprachen und Erweiterungen, sind die ersten, die zurückkommen und Bewegungen verursachen, die sich in flüssigem Gas und Feststoff ausbreiten.
  • Ondas s: Transversalwellen, bewegen sich auf und ab, senkrecht zur Richtung der Welle, die 2. ankommen, nicht in flüssigem und gasförmigem Zustand.
  • Ondas L: Nach den Wellen P und S kommen die Wellen Klassen in zwei: Die Rayleigh-(oben und unten) und Liebe (nivellierte Bewegungen).

Messung von Erdbeben

  • Ritcher: Misst die Stärke der seismischen Energie, die bei Erdbeben freigesetzt wird.
  • MSK: Misst die Intensität von I bis XII.

Mittelozeanische Rücken und Subduktionszonen

  • Die mittelozeanischen Rücken: Sind verantwortlich für die Fragmentierung der Kontinente. Es bewirkt, dass der Meeresboden sich ausdehnt, man nennt sie konstruktive oder abweichende Margen.
  • Beginning der dorsalen: Schritt d Krümmung: Die aktuelle n.dorsales up Jugend: die Lithosphäre verdünnt.
  • Dorsal mittleren Alters (Stadium des Roten Meeres.) Ältere dorsalen : Atlantic Stage:
  • Subduktionszonen: Heißen destruktiv oder konvergente Margen, ozeanische Lithosphäre wird zerstört, wodurch seismische Aktivität entsteht.
  • Lithosphäre unter ozeanische Lithosphäre Ozean: Pazifik-Platte. Es führt zu einem tiefen Ozean-Tiefseegraben. Die Platte formt Magma. Sie führen zu einem Archipel.
  • Ozeanischen Lithosphäre unter kontinentaler: Die Anden.

Orogenese und Wilson-Zyklus

  • Orogeneos: Gebirgszüge, die sich Hunderte oder Tausende von Meilen entlang konvergenter Plattengrenzen erstrecken.
  • Wilson-Zyklus: Ein evolutionärer Zyklus, der die Eröffnung und Schließung ozeanischer Becken und die Verteilung der Kontinente und Ozeane im Laufe der Zeit erklärt.

Verwandte Einträge: