Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.
Semantische Definition unpersönlicher Sätze
Unpersönliche Sätze sind semantisch solche, bei denen der Emittent die Handlung des Agens unterlässt.
Ursachen für das Unterlassen der Handlung
Das Unterlassen der Handlung kann bedingt sein durch:
- Unwissenheit des Emittenten: Die Türklingel läutet.
- Freiwilliger Verzicht des Agens: Ich bin zur Party eingeladen worden.
- Unbestimmtheit des Agens: Ein Agens kann allgemein oder ungenau vorgestellt werden. In Spanien wird viel getrunken und geraucht.
Formen der unpersönlichen Konstruktion
Der Fall der gegebenen Imission des Agens tritt auf:
- In der unpersönlichen dritten Pluralform.
- Im eingebauten passiven Verb mit der Konstruktion sein + Partizip.
- In Sätzen, die das Verschweigen des Agens beinhalten.
- In einigen passiven se-Konstruktionen (Passiv-Reflexiv).
Wege der Angabe des Agens
Es gibt zwei Hauptfälle:
- Es gibt Konstruktionen, die helfen, das Ego des Emittenten zu verbergen und einige der folgenden ersetzen:
- Eine 2. Person Singular schließt den Emittenten der Aussage und den Empfänger der Mitteilung ein: Man lernt den Wert der Dinge erst zu schätzen, wenn man sie verliert. (Es geschieht ihm und den anderen).
- Manche unbestimmte Zeit, einige der Umgangssprache: Man kann nie wissen, was man hat, bis man es verliert. (Was es tut, ist enthalten).
Der Unterschied zwischen diesen beiden Formen ist das sprachliche Element, das verwendet wird, um Agenten umfassen.
Andere Möglichkeiten der unbestimmten Art des Anbieters sind stilistisch:
- Mit Plural Bescheidenheit: Ich gehe zu tun ... (ist eklatant, dann ...) Was wir tun ...
- Verwenden Sie die 1. Plural, mit denen die Emittenten in ihm als kollektiver Akteur in der Sympathie oder Zuneigung ist inbegriffen. Defutbol wird in der Liga zu gewinnen (darunter auch ich, ich sympathisiere)
Der Unterschied zwischen diesen beiden Formen des unbestimmten Anbieters ist der Grund, für die es eingesetzt wird. Das erste Beispiel ist eine reine wörtliche Grund das zweite Beispiel ist die Solidarität.
- Verwenden der 2. Plural, mit denen der Emittent mit jemandem sprechen, ist, dass jemand als Angehörige der Gemeinschaft, in denen der Emittent ausfällt. Sie essen auch in Barcelona.