Unterentwicklung und neue Risiken

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,35 KB.

Unterentwicklung und ihre Folgen

Die Globalisierung fördert zwar die Produktion des weltweiten Vermögens, jedoch ist dieser Reichtum ungleich verteilt. Unterentwicklung bezeichnet die Lebenssituation in Ländern, die im intensiven Modernisierungsprozess hinter den entwickelten Ländern zurückgeblieben sind.

Ursachen der Unterentwicklung

Die Divergenz zwischen entwickelten Ländern und Entwicklungsländern ist hauptsächlich auf die drastisch gestiegene Arbeitsproduktivität in modernisierten Ländern zurückzuführen. Drei Arten von Ressourcen sind hierbei entscheidend:

  1. Materielle Ressourcen: Industrieanlagen mit moderner Technik, Transport und moderne Kommunikation.
  2. Humanressourcen: Qualifizierte Arbeitnehmer und Bürger mit angemessenem kulturellem Niveau.
  3. Institutionelle Ressourcen: Stabile und effektive politische, wirtschaftliche und soziale Institutionen.

Wege aus der Unterentwicklung

Um die Unterentwicklung zu beenden, müssen die betroffenen Länder zunächst bereit sein, sich selbst zu helfen. Vor allem müssen Entwicklungsländer Frieden und Stabilität schaffen, die die Grundlage jeglichen Fortschritts bilden. Aber auch entwickelte Länder können armen Ländern helfen, aus der Unterentwicklung herauszukommen. Dies setzt voraus, dass die reichen Länder:

  1. Möglichkeiten für Exporte aus den armen Ländern schaffen.
  2. Produktive Unterstützung leisten.

Neue technologische Risiken

Die Entwicklung einer modernen Wirtschaft beruht vor allem auf technologischem und wissenschaftlichem Fortschritt. Wissenschaft und Technologie stellen die Ausgangsmittel zur Verfügung. Sie können aber auch zu unvorhergesehenen Risiken führen. Diese Risiken können durch Wachsamkeit verhindert werden. Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung sollte vom Vorsorgeprinzip geleitet werden: Wenn Experten das Risiko einer bestimmten Entscheidung oder Tätigkeit nicht mit Sicherheit bestimmen können, sollten die zuständigen Behörden vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu beseitigen oder zumindest zu verringern.

Neue Umweltrisiken

Eine der bedenklichsten Folgen der technologischen Entwicklung ist die wachsende Auswirkung auf die Umwelt. Diese Auswirkungen zeigen sich in zwei Bereichen: Produktion und Verbrauch. Die moderne Wirtschaft basiert auf der Produktion von Waren und Materialien und erfordert den Einsatz fortschrittlicher und leistungsfähiger Technologien. Diese Technologien haben jedoch verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Unsere Umwelt wird sowohl durch unsere derzeitige Produktionsweise als auch durch unsere derzeitige Konsumweise geschädigt. Die ökologische Krise, deren größte Bedrohung offenbar der Klimawandel ist, kann nur überwunden werden, wenn die Menschheit eine neue technologische Revolution einleitet, die die Entwicklung sauberer Technologien ermöglicht.

Neue Risiken für das Zusammenleben

Die dritte Gefahr ist die zunehmend engere Beziehung und Verbindung zwischen Kulturen und unterschiedlichen Lebensstilen. Um die Möglichkeit zu minimieren, dass die kulturelle Vielfalt ein Risikofaktor ist, sollten wir uns alle bemühen, das zu stärken, was wir über unsere kulturellen Unterschiede hinweg gemeinsam haben: unseren Status als Bürger eines demokratischen Landes mit gleichen Rechten und Pflichten, offen für die Welt und solidarisch.

Ursachen von Konflikten

Konflikte entstehen durch:

  1. Konfrontation zwischen unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen.
  2. Den Wunsch, die politische Macht zu monopolisieren.
  3. Den Wunsch einiger ethnischer, kultureller, religiöser oder ideologischer Gruppen nach Dominanz und Einführung ihrer Lebensweise in der gesamten Gesellschaft.

Umgang mit Konflikten

Das eigentliche Problem ist nicht der Konflikt an sich, sondern die Art und Weise, wie er gelöst wird. Was einen Konflikt destruktiv für das Zusammenleben macht, ist die Entscheidung einer der Konfliktparteien, Gewalt als Mittel zur Lösung des Konflikts zu ihren Gunsten einzusetzen. Wenn Konflikte mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden, stellen sie kein ernstes soziales Problem dar. Die gewaltsame Austragung von Konflikten hingegen ist ein ernst zu nehmender Faktor.

Entradas relacionadas: