Was ist ein Unternehmen? Definition, Arten & Aufbau

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Definition eines Unternehmens

Ein Unternehmen ist eine Organisation oder eine Gruppe von Personen, die kommerzielle, industrielle oder professionelle Tätigkeiten ausübt. Es bietet Waren oder Dienstleistungen an, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Gemäß dem Handelsrecht werden diese Tätigkeiten als geschäftliche Handlungen definiert.

Klassifizierung von Unternehmen

Nach Tätigkeit

  • Landwirtschaft: Unternehmen, die landwirtschaftliche und tierische Erzeugnisse verwerten (z. B. Viehzucht, Ackerbau).
  • Industrie: Unternehmen, die Rohstoffe zu fertigen Produkten umwandeln oder modifizieren (z. B. Textilindustrie).
  • Handel: Unternehmen, die sich mit dem Kauf und Verkauf von Fertigerzeugnissen befassen (z. B. Supermärkte, Händler, Importeure).
  • Dienstleistungen: Unternehmen, die der Gemeinschaft durch professionelle Fähigkeiten eine Dienstleistung erbringen (z. B. Gesundheitswesen, Bildung, Transport).

Nach Größe

Nach finanzieller Größe: Groß, mittel und klein. Diese Einteilung bezieht sich auf das Kapital und die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Nach Anzahl der Mitarbeiter: Groß (mehr als 1000 Mitarbeiter), mittel (250 bis 1000 Mitarbeiter) und klein (weniger als 250 Mitarbeiter).

Nach Produktion

  • Groß: Technisiert oder systematisch.
  • Mittel: Einsatz von Maschinen und Arbeitskräften.
  • Klein: Weniger Arbeitskräfte und Maschinen.

Nach Umsatz

  • Groß: Hoher Umsatz.
  • Mittel: Nationaler Umsatz.
  • Klein: Lokaler oder regionaler Umsatz.

Nach Herkunft des Kapitals

  • Öffentlich: Unternehmen, die für ihren Betrieb staatliche Mittel benötigen.
  • Privat: Unternehmen, die durch Beiträge von Einzelpersonen finanziert werden.
  • Gemischt: Unternehmen, die sowohl durch staatliche als auch durch private Beiträge finanziert werden.

Nach Anzahl der Eigentümer

  • Einzelunternehmen: Unternehmen mit einem einzigen Eigentümer.
  • Gesellschaften: Unternehmen mit zwei oder mehr Eigentümern, die als Partner bezeichnet werden.

Merkmale eines Unternehmens

  • Es stellt Waren und Dienstleistungen gegen Bezahlung bereit.
  • Es ist eine rechtliche Einheit.
  • Es handelt gemäß den geltenden Gesetzen (Steuer-, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsrecht).
  • Es setzt sich Ziele.
  • Es ist eine wirtschaftliche Einheit.
  • Es basiert auf Verhandlungen, Kauf und Verkauf.
  • Es integriert Fremd- und Eigenkapital.
  • Es nutzt ein Managementsystem für den Betrieb.
  • Es strebt nach der Verbesserung seiner Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Ressourcen eines Unternehmens

Humanressourcen

Dies ist die Gruppe von Personen, die mit dem Unternehmen verbunden sind.

  • Allgemeine Dienste
  • Betreiber
  • Angestellte
  • Führungskräfte
  • Manager

Materielle Ressourcen

Alle physischen Güter, die das Unternehmen besitzt.

  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Immobilien
  • Fahrzeuge
  • Rohstoffe

Finanzielle Ressourcen

Dies stellt den monetären Wert des Unternehmens dar, sowohl eigene als auch fremde Mittel, die für die Entwicklung notwendig sind.

  • Bargeld
  • Bankguthaben
  • Aktien
  • Kredite und Investitionen

Technische Ressourcen

Dies sind die Mittel, die zur Ergänzung und Verbesserung der Leistung anderer Ressourcen eingesetzt werden.

  • Fachwissen (Expertise)
  • Patente
  • Produktions-, Informations- und Marketingsysteme

Bedeutung der Unternehmensressourcen

Die Identifizierung der Ressourcen, die ein Unternehmen für seinen Betrieb einsetzt, ist von entscheidender Bedeutung. Die Produktivität hängt maßgeblich von der Rolle dieser Ressourcen und ihrer optimalen Nutzung ab.

Funktionsbereiche eines Unternehmens

Um die Geschäftsziele zu erreichen, gibt es verschiedene Aktivitäten, die die Organisation strukturieren und definieren. Alle Bereiche sind gleichermaßen wichtig, und das Fehlen eines Bereichs kann die Funktionsweise der anderen beeinträchtigen.

Produktion

Entwickelt Strategien für die Produktentwicklung.

Funktionen:

  • Bestandsverwaltung
  • Beschaffung von Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Produktdesign
  • Qualitätskontrolle
  • Produktionsplanung
  • Organisation der Arbeitsbereiche
  • Sicherheit und Wartung

Finanzen

Sorgt für die dauerhafte Handelsfähigkeit und verwaltet alle Geld- und Kapitalbewegungen für den Betrieb.

Funktionen:

  • Erstellung von Budgets
  • Mittelbeschaffung (Fundraising)
  • Steuer- und Geldmanagement
  • Kredit- und Inkassowesen
  • Kostenanalyse
  • Investitionen
  • Treasury (Finanzmittelverwaltung)
  • Allgemeine Buchhaltung
  • Finanzbeziehungen

Personalwesen (Human Resources)

Findet geeignete Mittel, um die individuellen und kollektiven Mitglieder eines Teams zu führen und so die Geschäftsziele zu erreichen.

Funktionen:

  • Personaleinstellung
  • Personalentwicklung
  • Personalverwaltung
  • Vergütung
  • Arbeitsbeziehungen
  • Soziale Leistungen

Marketing

Entwickelt Aktivitäten im Zusammenhang mit Werbung, Vertrieb und der Verteilung von Waren oder Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen.

Funktionen:

  • Wettbewerbsanalyse
  • Marketingplanung
  • Vertriebspolitik
  • Werbung
  • Marktsegmentierung
  • Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • Messeorganisation
  • After-Sales-Auswertung

Verwandte Einträge: