Das Unternehmen: Definition, Aufgaben, Elemente und System

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

1. Was ist ein Unternehmen?

Unternehmen sind die Grundlage unseres Wirtschaftssystems. Ein Unternehmen integriert, organisiert und betreibt eine Gruppe von Elementen, um eine Reihe von Zielen durch die Umsetzung einer bestimmten wirtschaftlichen Tätigkeit zu erreichen.

All dies muss von einer Figur wie dem Unternehmer gesteuert und organisiert werden.

Arten von Unternehmen

Je nach Größe (klein, mittel und groß), ihrem Anwendungsbereich (lokal, national und multinational) oder ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit (primär, sekundär, tertiär).

Einzelunternehmer

Die Person, die ein Unternehmen auf eigene Rechnung führt.

2. Aufgaben und Ziele des Unternehmens

Merkmale

  • Wertschöpfung: Schaffung neuer Produkte (z.B. Gadgets, Mobiltelefone).
  • Soziale Funktion: Unternehmen schaffen Einkommen (durch Löhne für Mitarbeiter, Gewinne für Eigentümer). Sie treiben Technologie und Innovation voran.

Ziele

  • Gewinnmaximierung
  • Wachstum: Gewinne reinvestieren, um Marktanteile zu erhöhen und zukünftig gut positioniert zu sein.
  • Kundenzufriedenheit: Kunden sind unverzichtbar und müssen gut behandelt werden, damit sie zufrieden sind und Vertrauen haben.
  • Qualität: Nicht nur bei Produkten, sondern im gesamten Prozess von Produktion und Distribution.
  • Überleben: In Krisenzeiten oder schwierigen Situationen will das Unternehmen oft nur überleben und auf Normalisierung warten.
  • Soziale Ziele: Nicht nur Geld verdienen, sondern auch Umweltaspekte berücksichtigen, gute Arbeitsbedingungen schaffen etc.

3. Elemente des Unternehmens

Menschliche Faktoren

  • Mitarbeiter: Arbeitskraft.
  • Arbeitgeber/Unternehmer: Koordiniert und organisiert alle Produktionsfaktoren. Trägt das unternehmerische Risiko.

Materielle Elemente

  • Natürliche Ressourcen: Rohstoffe und andere direkt aus der Natur stammende Ressourcen.
  • Physisches Kapital: Im Gegensatz zu natürlichen Ressourcen wurde dieses Kapital durch menschliche Arbeit geschaffen.
  • Immaterielle Elemente: Haben keine physische Form (z.B. Marke, Patent).

Produktion

Prozess, bei dem Inputs (Rohstoffe, Arbeitskraft) mithilfe geeigneter Technologien und Organisation durch den Unternehmer in Outputs (Waren und Dienstleistungen) umgewandelt werden.

4. Das Unternehmen als System

Ein System ist eine Reihe von Elementen (Subsystemen), die miteinander und mit ihrer Umwelt verbunden sind, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Umweltfaktoren

Umfassen externe Elemente, die das Unternehmen beeinflussen.

Spezifische Umweltfaktoren

Umfassen externe Elemente, die eng mit dem Unternehmen verbunden sind und daher einen sehr direkten Einfluss haben.

Direkte Komponenten
  • Zulieferer: Liefern Vorleistungen für die Produktion des Unternehmens.
  • Kunde: Empfänger der vom Unternehmen bereitgestellten Waren und Dienstleistungen.
Weitere Akteure
  • Finanzinstitute: Die häufigsten sind Banken, die Unternehmen Geld gegen Zinsen leihen.
  • Regierung: Behörden (z.B. Gemeinden). Für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte ist z.B. eine Genehmigung erforderlich.
  • Arbeitsmarkt:
    • Arbeitskosten: Wichtiger Kostenfaktor für das Unternehmen.
    • Qualifikation: Wichtig in Technologie- und Dienstleistungsunternehmen (erfordert qualifiziertes Personal).
  • Gemeinschaft: Aufgrund ihrer sozialen Struktur, Umweltbewusstsein und individuellen Lebensstile.

Allgemeine Umweltfaktoren

Betreffen alle Unternehmen, wenn auch oft indirekter als spezifische Faktoren.

Verwandte Einträge: