Unternehmen: Definition, Klassifizierung und Produktionsfaktoren

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.

Definition: Ein Unternehmen ist eine Organisation, die eine Leistung objektiv anbietet oder Güter und Dienstleistungen produziert. Es ist die Grundeinheit der Produktion. Das Unternehmen wählt die Faktoren der Produktion aus, wie Arbeit und Kapital, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Durch die Produktion werden Rohstoffe und Halbfertigwaren mithilfe von Kapital, Arbeit, Technologie und Wissen in Endprodukte umgewandelt.

Kriterien zur Bewertung von Unternehmen

1. Hergestellte Waren und Dienstleistungen

2. Wirtschaftssektoren

Geschäfts- und Sektor-Blick auf die Wirtschaft.

3. Sub-Branchen

Definition der Tätigkeit des Unternehmens.

4. Rechtsform

  • Einzelunternehmen/Private Unternehmen: Eigentum und Führung liegen in einer Hand.
  • Aktiengesellschaft (AG):
    • Mindestkapital: 60.105 €
    • Aktionäre sind nicht unbedingt Mitarbeiter.
    • Aktien können frei an der Börse gehandelt werden.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH):
    • Mindestkapital: 3.005 €
    • Anteile können nicht frei gehandelt werden.
    • Gesellschafter oder Familienangehörige haben ein Vorkaufsrecht.
  • Genossenschaft:
    • Mitarbeiter sind gleichzeitig Eigentümer.
    • Gewinne werden unter allen verteilt.
  • Öffentliche Unternehmen:
    • Der Staat verwaltet das Unternehmen.
    • Mitarbeiter werden durch Auswahlverfahren (z. B. Beamtenprüfung) eingestellt.
  • Multinationale Unternehmen:
    • Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind.

5. Größe (Anzahl der Beschäftigten und Jahresumsatz)

  • Mikrounternehmen: weniger als 10 Beschäftigte und maximal 2 Millionen € Jahresumsatz.
  • Kleinunternehmen: 10 bis 49 Beschäftigte und 2 bis 10 Millionen € Jahresumsatz.
  • Mittlere Unternehmen: 50 bis 249 Beschäftigte und maximal 50 Millionen € Jahresumsatz.
  • Großunternehmen: mehr als 250 Beschäftigte und mehr als 50 Millionen € Jahresumsatz.

6. Produktionsphase

  • Vertikale Integration: Ein Unternehmen kontrolliert mehrere oder alle Stufen des Produktionsprozesses.
  • Horizontale Integration: Mehrere Unternehmen, die jeweils einen Teil des Produktionsprozesses übernehmen, arbeiten zusammen.

7. Produktionsfaktoren (Land, Arbeit und Kapital)

  • Kapitalintensive Unternehmen: Der größte Teil der Investitionen fließt in die Automatisierung des Produktionsprozesses.
  • Rohstoffintensive Unternehmen: Der Gewinn hängt größtenteils von den Rohstoffen ab.
  • Arbeitsintensive Unternehmen: Der größte Teil der Produktionskosten basiert auf den Löhnen der Mitarbeiter.

Entradas relacionadas: