Unternehmen, Funktionen, Einkauf & Supply Management
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB
Das Unternehmen: Definition und Klassifikation
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die gegründet wird, um durch die Ausübung einer Geschäftstätigkeit einen Gewinn zu erzielen. Unternehmen können wie folgt eingeteilt werden:
- Extraktive Unternehmen (Primärsektor): Extrahieren Rohstoffe (z. B. Fischerei, Bergbau).
- Industrieunternehmen (Sekundärsektor): Transformieren Rohstoffe in fertige Produkte (z. B. Möbelherstellung).
- Dienstleistungsunternehmen (Tertiärsektor): Stellen sicher, dass Waren und Dienstleistungen aus dem primären und sekundären Sektor dem Verbraucher zur Verfügung stehen (z. B. Verkehr, Handel).
Die Kernfunktionen eines Unternehmens
Die Hauptaufgaben eines Unternehmens umfassen:
- Technische Funktion: Durchführung der Tätigkeiten, die für die Herstellung oder Verarbeitung von Produkten notwendig sind.
- Kommerzielle Funktion: Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Verkauf der hergestellten oder vertriebenen Produkte (z. B. Werbung, Vertrieb).
- Finanzfunktion: Aktivitäten im Zusammenhang mit Kapitalströmen (z. B. Analyse des Return on Investment, Kapitalbeschaffung).
- Soziale Funktion (Personalwesen): Beinhaltet alle sozial- und arbeitsrechtlichen Aspekte der Mitarbeiter sowie die Aktivitäten des Personalwesens (z. B. Lohn- und Gehaltsabrechnung).
- Leitende Funktion (Management): Übernimmt die Verwaltung und Kontrolle aller Transaktionen in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens, einschließlich Buchhaltung, Verwaltung von Ein- und Auszahlungen sowie Korrespondenz.
Der Einkauf: Aufgaben und Planung
Der Einkauf ist verantwortlich für die Verwaltung des Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die für das reibungslose Funktionieren des Unternehmens notwendig sind, um dessen Ziele zu erreichen.
Planung und Terminierung der Beschaffung
Die Beschaffungsplanung und -terminierung müssen mit den Zielen und Strategien der anderen Funktionsbereiche des Unternehmens abgestimmt werden. Dabei sind mindestens folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Die von der Finanzabteilung erstellten Budgets.
- Der Bedarf an Rohstoffen und Dienstleistungen für die Produktion (basierend auf Berechnungen der Abteilung, Mitarbeiterführung und Lagerbeständen).
- Die Umsatzerwartungen, die vom Leiter der kaufmännischen Abteilung bereitgestellt werden.
Organisation und Personal im Einkauf
Die Einkaufsabteilung ist verantwortlich für die Organisation, Koordination und Steuerung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Büromanagement und dem Service. Zu ihren Funktionen gehören:
- Festlegung der in jeder Periode zu erreichenden Ziele.
- Effektive Organisation der Abteilungsaktivitäten, um einen effizienten Informationsfluss zu gewährleisten.
- Anwendung von Kommunikationsmaterialien.
- Verwaltung der Einkäufe und Übermittlung der Unterlagen zur Bearbeitung an die Verwaltungsabteilung.
- Meldung von Veränderungen, die sich auf Qualität, Preis oder Servicekontinuität auswirken können, sowie Kontrolle der Einhaltung von Lieferfristen durch die Lieferanten.
Rolle der Einkäufer
Die Einkäufer sind für die Beschaffung der für das Unternehmen notwendigen Materialien und Dienstleistungen verantwortlich und unterstehen dem Einkaufsleiter.
Supply Management: Bereitstellung und Logistik
Das Supply Management (Versorgungsmanagement) umfasst alle Vorgänge, die das Unternehmen durchführt, um die benötigten Materialien für die Herstellung oder Vermarktung seiner Produkte zu beschaffen.
Es beinhaltet die Planung und das Management der Beschaffung, die Lagerung der benötigten Produkte sowie die Anwendung von Techniken zur Aufrechterhaltung eines minimalen Lagerbestands jedes Materials. Ziel ist es, sicherzustellen, dass all dies unter den besten Bedingungen und zu den niedrigsten Kosten erfolgt.
Funktionen des Supply Management
- Einkauf der notwendigen Materialien für die Herstellung oder Vermarktung von Produkten.
- Verwaltung der Produktlagerung, einschließlich der Implementierung von Techniken zur Einhaltung von Mindestbeständen.
- Kontrolle der Lagerbestände und der damit verbundenen Kosten mithilfe geeigneter Handhabungs- und Lagertechniken.
Detaillierte Funktionen des Einkaufsmanagements
Das Einkaufsmanagement fungiert als zentrale Stelle für die Entgegennahme von Materialanforderungen, die Suche nach Lieferanten und die Einleitung der notwendigen Schritte, um die benötigten Produktbestände im Unternehmen zu gewährleisten.
Zu den spezifischen Aufgaben des Einkaufs gehören:
- Analyse von Markttrends, um Preisänderungen, neue Produkte oder Techniken der Konkurrenz frühzeitig zu antizipieren.
- Durchführung von Geschäftsreisen zur Untersuchung potenzieller Lieferanten.
- Pflege der Beziehungen zu Lieferanten, um das gewünschte Produkt schnell und effizient zu erhalten und Vorteile bei Zahlungsmodalitäten oder Transport zu nutzen.
- Entwicklung von Transport-Systemlösungen zur Verbesserung der Organisationskosten und in Abstimmung mit anderen Abteilungen des Unternehmens.