Das Unternehmen: Konzept, Organisation und Elemente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Das Unternehmen: Ein vielschichtiges Konzept

1. Das Unternehmen als wirtschaftliche Einheit der Produktion

Basierend auf der Theorie der Produktionswirtschaft wandelt das Unternehmen Inputs in Outputs um. Es ist die grundlegende produktive Einheit der Wirtschaft, im Gegensatz zur Familie, die als Verbrauchseinheit betrachtet wird.

2. Das Unternehmen und seine Organisation

Die Theorie der Organisation und Verwaltung betrachtet das Unternehmen als eine spezifische Form der Organisation oder menschlichen Assoziation. Es ist eine Organisation, die aus vielfältigen Wechselwirkungen besteht, geleitet und überwacht vom Arbeitgeber.

3. Das Unternehmen als offenes System

Das Unternehmen agiert als offenes System, das mit seiner Umwelt interagiert. Es empfängt Inputs aus der Umwelt und generiert daraus Ergebnisse. Als komplexes System lässt es sich in zwei Ebenen unterteilen:

  • Betriebssystem: Hier werden die grundlegenden wirtschaftlichen Faktoren verarbeitet.
  • Entscheidungssystem: Dieses System umgibt das Betriebssystem und dient dem fünften Produktionsfaktor, dem Unternehmer.

Das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens

Das wirtschaftliche Umfeld wird durch eine Vielzahl von Faktoren außerhalb der Unternehmensgrenzen geformt. Diese Faktoren stellen sowohl Chancen als auch Risiken dar und beeinflussen die Ergebnisse des Unternehmens.

  • Allgemeines Umfeld: Umfasst alle Faktoren, die alle Unternehmen in einer Gesellschaft betreffen.
  • Spezifisches Umfeld: Besteht aus Elementen, mit denen das Unternehmen aufgrund seiner Tätigkeit direkt verbunden ist, wie Kunden, Händler und Zulieferer.

Die Elemente des Unternehmens

Ein Unternehmen setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die zur Durchführung wirtschaftlicher Tätigkeiten geordnet sind. Diese Elemente lassen sich wie folgt kategorisieren:

1. Finanzkapital

Finanzielle Ressourcen.

2. Technisches Kapital

  • Sachanlagen: Anlagevermögen (Investitionsgüter und Technologie), Umlaufvermögen (Waren, Rohstoffe etc.).
  • Immaterielle Vermögenswerte: Technologie.

3. Intellektuelles Kapital

Dieses Kapital umfasst verschiedene Elemente, die dem Unternehmen Wert, Kapazität und Aktionspotenzial verleihen, die über die Summe seiner Aktiva und seines Personals hinausgehen. Dazu gehören Führung, Innovation, Qualität, Image etc. Diese Faktoren sind zwar nicht direkt in den Büchern bewertet, schaffen aber dennoch Wert und stärken die Organisation für die Herausforderungen der Umwelt.

  • Humankapital: Das Wissen und die Fähigkeiten der Belegschaft.
  • Strukturkapital: Systematisches Wissen, das explizit durch die Organisation gemacht wird.
  • Beziehungskapital: Der Wert, den die Gesamtheit der Beziehungen eines Unternehmens mit seiner Umwelt darstellt.

4. Aktive Faktoren

Diese Faktoren werden als aktiv bezeichnet, da sie andere Faktoren in Gang setzen. Sie lassen sich basierend auf ihren Interessen, Rollen und Beziehungen zum Unternehmen in Gruppen einteilen:

  • Eigentümer/Gesellschafter: Kapitalgeber des Unternehmens oder Partner bei Gesellschaften.
  • Angestellte/Arbeiter: Personen, die die Arbeit des Unternehmens gegen Gehalt ausführen und deren Haftung auf ihre eigene Person beschränkt ist.
  • Manager/Administratoren: Personen, die die Unternehmensziele leiten und Entscheidungen treffen, um diese zu erreichen, und dabei die höchste Verantwortung tragen.

Verwandte Einträge: