Das Unternehmen und die Rolle des Unternehmers: Konzepte & Merkmale
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB
Das Unternehmen: Definition, Merkmale und Ziele
Ein Unternehmen ist die grundlegende Einheit der Produktion. Seine Funktion ist es, den Wert von Gütern zu schaffen oder zu steigern, indem es eine Reihe von Produktionsfaktoren nutzt, die vom Unternehmer koordiniert werden.
Hauptmerkmale von Unternehmen
- Koordination der Produktionsfaktoren: Unternehmen lenken Produktionsfaktoren so, dass ihr Beitrag auf effizienteste Weise möglich wird.
- Wertschöpfung und Wertsteigerung von Gütern: Unternehmen schaffen Wert, indem sie einen Mehrwert für Güter generieren. Da die meisten Güter für Menschen nützlich sind, steigt ihr Wert und somit auch der Preis, den Menschen bereit sind, dafür zu zahlen.
- Risikobereitschaft: Unternehmen übernehmen das Risiko, die notwendigen Ressourcen im Voraus zu bezahlen, um ihre Geschäfte zu führen.
- Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen: Unternehmen tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft bei.
Ziele von Unternehmen
- Wachstum und Wertschöpfung
- Soziale Verantwortung
- Maximale Wirtschaftlichkeit
Der Unternehmer: Verschiedene Perspektiven und Rollen
Die Rolle des Unternehmers hat sich im Laufe der Zeit und in verschiedenen ökonomischen Theorien unterschiedlich entwickelt.
Klassisches ökonomisches Denken
Im klassischen ökonomischen Denken wurde der Unternehmer oft als Kapitalgeber betrachtet, dessen Gewinn die Belohnung für das bereitgestellte Kapital war.
Knights Konzept: Der Unternehmer als Risikoträger
Für Frank Knight liegt das Wesen des Unternehmers in der Unsicherheit über die Konsequenzen seiner Entscheidungen. Gewinn ist hier der Lohn für die Übernahme dieses Risikos.
Schumpeters Konzept: Der Unternehmer als Innovator
Joseph Schumpeter sah den Unternehmer als jemanden, der neue Produkte, Prozesse oder Märkte schafft. Gewinn ist die Belohnung für diesen technologischen und wirtschaftlichen Beitrag.
Galbraiths Konzept: Der Unternehmer und die Technostruktur
John Kenneth Galbraith argumentierte, dass große Unternehmen nicht mehr von einer einzelnen Person geleitet werden können, sondern qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Bereichen erfordern – die sogenannte Technostruktur.
Kirzners Konzept: Der Unternehmer als Entdecker von Chancen
Israel Kirzner betonte, dass das Wesen des Unternehmers in seiner „Alarmbereitschaft“ liegt, bisher unentdeckte Marktchancen zu erkennen.
Der moderne Unternehmer: Eine Synthese
Heute wird der Unternehmer als eine vielschichtige Figur gesehen: als professionelles Management (Galbraith), Motor des wirtschaftlichen Fortschritts (Schumpeter), Entdecker neuer Möglichkeiten (Kirzner) und als jemand, der sein Kapital oder Prestige riskiert, wenn das Unternehmen keine guten Ergebnisse erzielt (Knight). Darüber hinaus sind strategische Vision und die Führung von Humanressourcen neue Schlüsselkompetenzen des modernen Unternehmers.