Unternehmen und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Lektion 8: Unternehmen und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert

1. Gesellschaft: Die Gesellschaft für Klassen

1.1 Auflösung der privilegierten Klassen

Im Spanien des 19. Jahrhunderts, mit der Konfiguration des liberalen Staates, wurden neue Gesetze der Geistlichkeit auferlegt, die auf die rechtliche Gleichstellung aller Bürger abzielten. Diese Maßnahme setzte den Privilegien von Geburt, Titeln oder Mitgliedschaften ein Ende. Im neuen System zahlten alle gesellschaftlichen Gruppen Steuern, wurden von den gleichen Gesetzen beurteilt und genossen theoretisch die gleichen politischen Rechte. Die gesamte Bevölkerung bildete eine rechtliche Kategorie, die Bürger, obwohl der Zensuswahlrecht Liberalismus das Wahlrecht und die politische Partizipation einschränkte. Soziale Unterschiede wurden durch Reichtum definiert und durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten wirtschaftlichen sozialen Klasse bestimmt. Die Abschaffung der speziellen Gesetze, die die Privilegien des Adels begünstigten, führte zum Verlust ihrer Rechte. Sie verloren das Recht, keine Steuern zu zahlen, Ländereien zu verwalten und als Richter in Streitigkeiten der feudalen Ländereien zu fungieren. Allerdings behielt der Adel seine Bedeutung im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und auch politischen Bereich, da er Teil der neuen Ordnung war.

Für den Klerus hatte der Prozess der Klosterauflösung und der Desamortisation eine enorme Auswirkung auf die Macht der Kirche. Darüber hinaus führten die Gesetze der Säkularisierung, die von der politischen Macht verordnet wurden, dazu, dass viele Klöster leer standen, ihre Güter desamortisiert wurden und einige ihrer Kunstschätze, darunter Bibliotheken, schließlich zerstreut oder beschädigt wurden. Doch die katholische Kirche in Spanien behielt einen Großteil ihrer Macht und ihres sozialen Einflusses. Die kirchliche Hierarchie übte weiterhin großen politischen Einfluss aus, und ihre oberen Klassen konnten absorbiert werden. Es blieb eine kirchliche Zuständigkeit bestehen, die gewisse Privilegien übertrug, wie die Unfähigkeit zur militärischen Pflicht oder die Befreiung von der Inhaftierung in gewöhnlichen Gefängnissen.

Verwandte Einträge: