Das Unternehmen als System: Struktur, Kapital und Umfeld
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB
Definition und Zweck des Unternehmens
Ein Unternehmen ist eine Einheit, die eine Reihe von Produktionsfaktoren kombiniert und organisiert. Es wird so geführt, dass es durch Einnahmen aus dem Verkauf von Gütern und Dienstleistungen einen Gewinn erzielt und die im Geschäftsplan festgelegten Ziele auf bestmögliche Weise erreicht.
Das Unternehmen als offenes System
Ein System ist eine Reihe von miteinander verbundenen Elementen und deren Umgebung. Diese sind so angeordnet, dass durch einen Transformationsprozess eine Reihe von Inputs zu einer Reihe von Outputs verarbeitet wird.
Wesentliche Merkmale des Geschäftssystems
- Globales System: Alle Elemente sind miteinander verknüpft, sodass eine Änderung in einem Element Auswirkungen auf die anderen hat.
- Sich selbst regulierendes System: Das Gleichgewicht wird durch die tatsächliche Interaktion zwischen den Elementen erreicht.
- Offenes System: Es steht in ständigem Kontakt mit der Außenwelt, d. h. mit seiner Umwelt.
- Unterteilung in Subsysteme:
- Subsystem Operationen: Umfasst die Funktionen Beschaffung von Betriebsmitteln, Produktion und Vermarktung (kommerzieller Bereich).
- Finanzielles Subsystem: Verantwortlich für Finanzen und Investitionen.
- Administratives Subsystem: Dies ist die Grundlage für die Durchführung der Operationen.
Das Unternehmensumfeld
Das Umfeld umfasst alles, was das Unternehmen umgibt.
Eigenschaften des Umfelds
- Komplex: Es wird immer schwieriger, das notwendige Wissen abzudecken und alle Informationen für ein erfolgreiches Geschäft zu besitzen.
- Dynamisch: Veränderungen geschehen sehr schnell, was die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens begrenzt und eine hohe Flexibilität erfordert.
- Günstig oder Feindlich: Abhängig vom Wettbewerb, der Verfügbarkeit von Ressourcen usw.
Arten des Unternehmensumfelds
1. Spezifisches Umfeld (Mikroumfeld)
Dieses Umfeld betrifft das Unternehmen direkt:
- Kunden: Die Anzahl und Merkmale der Kunden bestimmen weitgehend die Leistung des Unternehmens.
- Lieferanten: Wie bei den Kunden bestimmen die Größe der Lieferanten und der Grad der Einhaltung ihrer Verpflichtungen die erzielten Geschäftsergebnisse mit.
- Konkurrenten: Die Konkurrenz wird immer größer und aggressiver.
- Vermittler: In vielen Fällen sind Unternehmen von Vermittlern abhängig, um das Produkt an den Endverbraucher zu bringen.
- Finanzinstitute: Alle Unternehmen benötigen finanzielle Ressourcen für ihre Tätigkeit und wenden sich an Finanzinstitute, vor allem Banken.
2. Allgemeines Umfeld (Makroumfeld)
Dieses Umfeld umfasst breitere, indirekte Faktoren:
- Wirtschaftliches Umfeld: Die allgemeine Wirtschaftslage (Inflation, Zinssätze usw.).
- Demografisches und Ökologisches Umfeld: Faktoren wie Bevölkerungszahl, Altersverteilung (Bevölkerungspyramide), Geschlecht usw.
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen: Alle Vorschriften, die das Unternehmen betreffen, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.
- Kulturelles Umfeld: Bezieht sich auf Faktoren wie das Bildungsniveau, Lebensstile und Konsumverhalten.
- Technisches Umfeld: Die technologischen Veränderungen, denen wir begegnen.
Komponenten und Kapitalarten des Unternehmens
Die vier Kapitalarten
- Sachkapital (Tangible Assets): Die offensichtlichsten Elemente zur Gründung eines Unternehmens, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie sind essenziell für die Herstellung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen.
- Humankapital:
- Der Unternehmer: Koordiniert die Wirtschaftstätigkeit.
- Manager: Mitarbeiter, die für die Organisation und Durchführung verschiedener Aktivitäten und Funktionen im Unternehmen zuständig sind.
- Arbeitnehmer: Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben, die jedoch oft Autonomie bei der Organisation ihrer Arbeit haben und je nach Tätigkeit einen Teil der Verantwortung übernehmen.
- Finanzkapital: Das Geld, das das Unternehmen benötigt, um Vermögenswerte zu kaufen und später Einnahmen aus dem Verkauf zu generieren, um Mitarbeiter, Lieferanten von Rohstoffen usw. zu bezahlen.
- Immaterielle Elemente (Intangibles): Alle oben genannten Elemente sind mehr oder weniger greifbar (Maschinen, Geld usw.). Es gibt jedoch auch immaterielle Elemente, die für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehört das intellektuelle Kapital (bezogen auf die Ausbildung und das Wissen der Mitarbeiter). Diese immateriellen Vermögenswerte des Unternehmens sind nicht mit bloßem Auge zu beobachten.