Unternehmens- und Einkommensbesteuerung

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.

Unternehmensbesteuerung: Grundlegende Konzepte

Mehrwertsteuer (MwSt.)

Es gibt zwei Hauptgruppen von Steuereinnahmen:

  • Steuerliche Einnahmen: Diese stammen aus Verträgen zwischen der öffentlichen Hand und Unternehmen.
  • Gewinne: Diese sind im Gesetz in drei Kategorien unterteilt: Steuern, Gebühren und Sonderabgaben.

Steuern können von zweierlei Art sein:

  • Direkte Steuern: Werden von den Steuerzahlern getragen und fließen in die allgemeinen Einnahmen.
  • Indirekte Steuern: Beeinflussen den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, unabhängig von den persönlichen Umständen des Steuerpflichtigen.

Die Tatbestandsmerkmale der Steuer sind:

  • Steuergläubiger: Der Staat, die Autonomen Gemeinschaften und die lokalen Körperschaften als Inhaber der Befugnis, Steuern zu erheben und Entschädigungen zu verlangen.
  • Steuerpflichtige Person: Eine natürliche oder juristische Person, die verpflichtet ist, Steuern zu zahlen.
  • Steuerbarer Tatbestand: Der durch Gesetz festgelegte Haushalt der Rechtsnatur und/oder der wirtschaftlichen Natur.
  • Steueranspruch: Der Zeitpunkt, zu dem der steuerpflichtige Tatbestand verwirklicht wird.
  • Steuerbemessungsgrundlage: Der in Geldbeträgen ausgedrückte steuerbare Tatbestand.
  • Steuerbemessungsgrundlage (nach Abzug): Das Ergebnis der Subtraktion der Bemessungsgrundlage um die gesetzlich zulässigen Beträge.
  • Steuersatz: Der Prozentsatz, der auf die Bemessungsgrundlage angewendet wird. Es gibt zwei Arten:
    • Proportional: Immer gleichbleibend.
    • Progressiv: Steigt schrittweise an.
  • Steuerquote: Das Ergebnis der Anwendung des Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage.
  • Steuerschuld: Die vom Steuerzahler zu entrichtende Steuer.
  • Steueradresse:
    • Natürliche Personen: Haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt.
    • Juristische Personen: Haben ihren Sitz.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine persönliche Steuer, die das Einkommen natürlicher Personen nach den Grundsätzen der Gleichheit, Allgemeinheit und Progressivität besteuert, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen und familiären Situation.

Merkmale:

  • Direkt: Besteuerung der Einkünfte eines Zeitraums.
  • Persönlich: Das Gesetz regelt die Übernahme der Haftung.
  • Berücksichtigt die persönliche und familiäre Situation.
  • Progressiv: Für jeden Steuerpflichtigen gilt ein steigender Steuersatz.
  • Gilt im gesamten spanischen Hoheitsgebiet.

Steuerpflichtige: (Der Inhalt wurde hier nicht vollständig übersetzt, da der Originaltext unvollständig ist. Es sollte eine Definition oder Erklärung folgen, wer steuerpflichtig ist.)

Entradas relacionadas: