Unternehmensanalyse: Umfeld, Modelle und Strategie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB
Unternehmensumfeld
Makroumfeld
Das Makroumfeld umfasst die Variablen, die das Unternehmen nicht direkt beeinflussen kann.
Mikroumfeld
Die Mikroumgebung bezieht sich auf die Variablen, die in irgendeiner Weise auf das Unternehmen einwirken können.
Funktionsbereiche
- Produktionsbereich: Der Bereich, in dem Güter hergestellt oder Dienstleistungen erbracht werden.
- Vertriebs- oder Marketingbereich: Zuständig für den Verkauf und die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen.
- Personalbereich: Verwaltet alle Aspekte des Personals, von der Einstellung bis zur Entwicklung.
- Administrativer Bereich: Umfasst die Verwaltung und Organisation der Unternehmensressourcen.
Organisationsmodelle
Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung, wie ein Unternehmen strukturiert ist, z.B. horizontal, kreisförmig oder vertikal.
Vertikale Organisation
Dieses Modell basiert auf dem Prinzip der Hierarchie, bei dem Aufträge von der obersten Hierarchiestufe kommen. Teamarbeit ist hierbei oft schwierig.
Horizontale Organisation
Sie basiert auf Arbeitsteilung, Spezialisierung und Funktion und fördert Teamarbeit.
Faktoren des Makroumfelds
- Wirtschaftliche Faktoren: Bestimmt durch die wirtschaftliche Situation und Struktur.
- Soziokulturelle Faktoren: Merkmale der Gesellschaft, in der das Unternehmen tätig ist.
- Rechtliche und politische Faktoren: Umfassen alle rechtlichen und politischen Aspekte, die das Geschäft beeinflussen.
- Technologische Faktoren: Fortschritte und Entwicklungen in der Technologie.
- Umweltfaktoren: Aspekte, die die natürliche Umwelt betreffen.
- Internationale Faktoren: Globalisierung und neue Technologien beeinflussen Unternehmen weltweit.
Wettbewerb
Je mehr Mitbewerber es in einer Branche gibt, desto größer ist die Rivalität zwischen den Unternehmen. Diese Rivalität veranlasst Unternehmen, Werbestrategien zu nutzen oder Dienstleistungen zu verbessern.
Faktoren des Wettbewerbs
- Eine große Anzahl von Wettbewerbern: Je mehr Unternehmen in einem Sektor, desto größer der Wettbewerb zwischen ihnen.
- Wachstum in der Branche: Die Nachfrage wächst schneller als das Angebot.
- Die Kostenstruktur: Hohe Fixkosten beeinflussen die Rivalität zwischen den Unternehmen.
- Produktdifferenzierung / Produktionskapazität: Das Angebot übersteigt die Nachfrage.
- Hohe Austrittsbarrieren: Die Konkurrenz ist größer in jenen Sektoren, in denen es für Unternehmen schwierig ist, den Markt zu verlassen.
- Die Bedrohung durch den Eintritt neuer Wettbewerber: Der Markteintritt neuer Unternehmen in einer Branche kann zu einem Rückgang der Rentabilität führen, da die Konkurrenz die Preise senkt.
SWOT-Analyse
Unternehmen nutzen die SWOT-Analyse, um ihre Geschäftsstrategie zu entwickeln. SWOT steht für:
- Stärken (Strengths)
- Wschwächen (Weaknesses)
- Ohancen (Opportunities)
- Tbedrohungen (Threats)
Stärken
Vorteile gegenüber der Konkurrenz, oft in Verbindung mit den Fähigkeiten der Gründer oder des Managements.
Bedrohungen und Chancen
Faktoren im externen Umfeld, die das Unternehmen beeinflussen und nicht direkt kontrollierbar sind. Sie erfordern strategische Entscheidungen zur Nutzung von Chancen und zur Minimierung von Bedrohungen.