Unternehmensethik: Messung und Bewertung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB
Messung der Unternehmensethik
Unternehmens- oder Organisationsethik ist die Kultur, die auf den festgelegten Werten der Organisation basiert. Diese können mittels verschiedener Instrumente gemessen werden:
- Bildung von Ethik-Kommissionen
- Erwähnung der Einhaltung des Ethikkodex in den Jahresberichten
- Durchführung von Schulungsprogrammen für Wirtschaftsethik
- Werteerklärung, die die Organisation prägt
- Identifizierung eines Verhaltenskodex (Code of Business Conduct)
Bewertung des Managements in angewandter Ethik
Das Management aller Unternehmen wird unter Berücksichtigung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte bewertet. Dabei müssen verschiedene Bereiche der Organisation beobachtet und gemessen werden:
- Leitungsbereich
- Beziehungen zu den Humanressourcen, welche die Organisation bilden
- Beziehungen zu Kunden und potenziellen Kunden
- Beziehungen zu Lieferanten
- Beziehungen zur Umwelt
- Beziehungen zu Wettbewerbern
- Beziehungen zu den Aktionären
- Beziehungen zum sozialen Kontext, in dem das Unternehmen tätig ist
Zu berücksichtigende Werte bei der Bewertung
Zu den Werten, die bei der Bewertung der verschiedenen Bereiche berücksichtigt werden, gehören:
- Das Engagement aller Personen, die die Organisation bilden
- Präzisere und zeitnahe Kommunikation
- Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bei der Durchführung von Tätigkeiten
- Transparenz der Bemühungen
- Respekt und Motivation gegenüber Mitarbeitenden
- Verantwortung für das soziale Umfeld
- Loyalität gegenüber den Kunden
Verhältnis zwischen Werten und Ergebnissen
Unternehmen sollten verantwortungsvoll handeln und darauf ausgerichtet sein, ethische Werte nicht nur bei Mitarbeitern, sondern auch in der Gemeinschaft zu fördern.
Besondere Wachsamkeit ist geboten, um unlautere Praktiken zu vermeiden, sowohl bei der Vergabe von Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens als auch gegenüber allen, die direkt oder indirekt mit der Arbeit der Organisation in Verbindung stehen.
Ebenso sollte Günstlingswirtschaft aufgrund persönlicher Interessen oder Fehlverhalten, das die Integrität der Führungskräfte untergräbt, vermieden werden. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter nicht in derartige Verhaltensweisen verfallen.