Unternehmensethik & Strategische Prognosemethoden
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB
Ethik in der Unternehmensführung
Ethik bezieht sich auf die kompromisslose Verteidigung der Interessen einer Organisation sowie auf die sorgfältige Verwaltung von Streitigkeiten. Die Ausübung der Geschäftstätigkeit ist legitim, solange sie die Interessen anderer nicht schädigt. Ethik ist die Erkenntnis, dass alle Organisationen bestimmte Rechte und Garantien des Gemeinwohls anerkennen müssen, die über alle anderen Interessen gestellt werden.
Grundlagen ethischer Verwaltung
Eine moralische Verwaltung muss auf Erfolg ausgerichtet sein, der es dem Unternehmen ermöglicht, die von der Gesellschaft akzeptierten Verhaltensregeln einzuhalten. Das Gesetz stellt dabei ein Minimum an zu erfüllenden ethischen Standards dar. Die grundlegenden Säulen, auf denen eine gute Unternehmensführung ruht, sind Rentabilität, Rechtmäßigkeit und Moral.
Unmoralische Verwaltung: Erfolg um jeden Preis
Eine unmoralische Verwaltung strebt Erfolg um fast jeden Preis an. Gesetze werden als Hindernisse im Streben nach Geld betrachtet, die es zu überwinden gilt. Ihr Hauptziel ist die reine Rentabilität. Dieser Ansatz entbehrt nicht nur ethischer Grundsätze, sondern verstößt aktiv gegen ethisches Verhalten.
Amoralische Verwaltung: Varianten und Merkmale
Die amorale Verwaltung liegt zwar zwischen den moralischen und unmoralischen Formen, ist jedoch kein zentraler Punkt auf einem Kontinuum, sondern von Natur aus anders. Es gibt zwei Varianten:
- Absichtlich (Intentional): Die Ansicht, dass Ethik für Unternehmen irrelevant ist und daher ignoriert wird.
- Unwissentlich (Unintentional): Die Annahme, dass Ethik nicht so variabel ist, wie vermutet, und dass Unternehmenshandlungen keine negativen Nebenwirkungen auf die Gesellschaft und ihre Mitglieder haben.
Umweltanalyse und Prognosemethoden
Spezifische Umweltfaktoren nach Porter
Die Analyse der spezifischen Umwelt umfasst folgende Faktoren:
- Die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer (z.B. Skaleneffekte, Kostennachteile, Produktdifferenzierung, Kapitalbedarf, Umstellungskosten, Zugang zu Vertriebswegen, staatliche Politik).
- Die Intensität der Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern.
- Die Bedrohung durch Ersatzprodukte.
- Die Verhandlungsmacht der Kunden.
- Die Verhandlungsmacht der Lieferanten.
Die Szenariomethode zur Zukunftsplanung
Die Szenariomethode gilt als eines der wichtigsten Prognosemodelle. Sie dient dazu, einen zukünftigen Zustand eines Systems zu definieren und die verschiedenen Prozesse abzubilden, die von der Gegenwart in die Zukunft führen können. Ein Szenario ist demnach eine hypothetische Abfolge von Ereignissen, die erstellt wird, um kausale Prozesse und wichtige Entscheidungen zu beleuchten. Es ist keine exakte Zukunftsprognose, sondern eine qualitative Analyse darüber, wie die Zukunft aussehen könnte.
Phasen der Szenarioentwicklung: Grundlegender Aufbau und Vorbereitung von Szenarien.
Delphi-Methode: Expertenwissen systematisch nutzen
Die Delphi-Methode ist eine prospektive Methode, die wesentliche qualitative, aber relativ genaue Informationen über die Zukunft liefert. Sie besteht im Wesentlichen darin, die Ansichten eines Expertenpanels systematisch zu erfassen, wobei offene Diskussionen und deren Nachteile vermieden werden.
Cross-Impact-Analyse: Ereignisbeziehungen verstehen
Die Cross-Impact-Methode ermöglicht die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Ereignissen, deren Eintreten wahrscheinlich ist. Ein Cross-Impact zwischen zwei Ereignissen liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des einen Ereignisses davon abhängt, ob das andere Ereignis eintritt oder nicht. Erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Eintretens, spricht man von einem positiven Impact. Nimmt sie ab, ist der Impact negativ. Bleibt die Wahrscheinlichkeit unverändert, gibt es keine Cross-Impact-Folgen.