Unternehmensfinanzierung: Anleihen, Kredite und Leasing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Anleiheemission zur Kapitalbeschaffung

Wenn ein Unternehmen große Geldsummen benötigt, kann es Anleihen emittieren. Dies ist eine Finanzierungsform, die oft großen Unternehmen vorbehalten ist. Dabei wird der benötigte Gesamtbetrag in viele kleine, gleich hohe Teilbeträge (Schuldverschreibungen, Obligationen) aufgeteilt und als Wertpapiere ausgegeben. Diese Wertpapiere werden der Öffentlichkeit angeboten.

Investoren, die sie kaufen, werden zu Gläubigern des Unternehmens. Sie erhalten Zinserträge und haben das Recht auf Rückzahlung des investierten Betrags zur vereinbarten Zeit. Das Unternehmen erhält die finanziellen Mittel im Austausch für die Ausgabe der Wertpapiere, die eine Schuldanerkennung darstellen. Anleihen haben in der Regel eine Laufzeit von mehr als 5 Jahren. Die Rückzahlung erfolgt oft in Teilen über die Laufzeit. Unternehmen bieten bei der Emission von Schuldverschreibungen verschiedene Anreize, wie z. B. einen attraktiven Zinssatz.

Kredite für Anlagevermögen (KMU)

Wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanzielle Ressourcen benötigen, können sie diese auf verschiedenen Wegen beschaffen:

  • Aufnahme von Krediten bei Finanzinstituten (mittel- und langfristig formalisiert).
  • Verhandlungen mit Lieferanten von Ausrüstungsgütern (Lieferantenkredit).

Die hohen Kosten für Anlagevermögen erfordern bei ihrer Anschaffung oft einen großen finanziellen Aufwand, der nicht immer sofort verfügbar ist. Die benötigten Kredite ähneln oft Handelskrediten von Lieferanten, haben aber meist eine längere Laufzeit. Diese Kredite werden häufig durch Wechsel formalisiert, um dem Geschäftsvorgang umfassendere Garantien zu geben.

Leasing als Finanzierungsalternative

Leasing ist im Grunde ein Mietvertrag, bei dem der Leasinggeber (Vermieter) ein Wirtschaftsgut einem Unternehmen (Leasingnehmer/Mieter) zur Nutzung überlässt. Der Leasingnehmer verpflichtet sich zur Zahlung von Leasingraten. Oft besteht am Ende der Vertragslaufzeit eine Kaufoption. Es ist eine Form der mittel- und langfristigen Finanzierung.

Modalitäten des Leasings:

  • Financial Leasing: Eine Leasinggesellschaft kauft das Wirtschaftsgut vom Hersteller und vermietet es an das Unternehmen. Das Unternehmen ist verpflichtet, die Raten während der gesamten Vertragslaufzeit zu zahlen und kann den Vertrag in der Regel nicht vorzeitig kündigen.
  • Operating Leasing: Der Leasinggeber ist oft der Hersteller oder Händler des Gutes. Dieser Vertrag beinhaltet häufig auch Wartungsleistungen und ist flexibler kündbar oder verlängerbar. Ein möglicher Nachteil können die vergleichsweise höheren Kosten sein.

Verwandte Einträge: