Unternehmensformen, Organisation und Kultur: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB
Unternehmensformen, Organisation und Kultur
Dieses Dokument bietet einen Überblick über verschiedene Unternehmensformen, deren Klassifizierung, grundlegende Organisationsprinzipien und Modelle der Unternehmenskultur.
Arten von Unternehmen nach Rechtsform und Eigentum
Unternehmen lassen sich nach ihrer Rechtsform und Eigentumsstruktur in verschiedene Kategorien einteilen:
Private Unternehmen
Diese sind auf Gewinnerzielung ausgerichtet und können verschiedene Formen annehmen:
- Einzelunternehmen: Geführt von einer einzelnen Person.
- Gesellschaften (Sozialunternehmen):
- Regelmäßige gemeinsame, kollektive Formen.
- Irreguläre Formen.
- Partnerschaften.
- Kapitalgesellschaften wie die Sociedad Anónima (SA) oder Sociedad Limitada (SL).
- Sonstige private Formen:
- Genossenschaften.
- Gütergemeinschaften.
Öffentliche Unternehmen
Diese Unternehmen stehen im Eigentum oder unter der Kontrolle öffentlicher Körperschaften und dienen oft dem Gemeinwohl:
- Staatliche Unternehmen.
- Regionale Unternehmen.
- Lokale Unternehmen.
- Halböffentliche Unternehmen.
Mischformen und Kooperationen
- Joint Ventures: Gemeinschaftsunternehmen, die von zwei oder mehr Parteien gegründet werden.
- Privatisierte Unternehmen: Ehemalige öffentliche Unternehmen, die in private Hand überführt wurden.
Klassifizierung nach Größe
Unternehmen können auch nach ihrer Größe klassifiziert werden, basierend auf verschiedenen Kriterien:
Nach Mitarbeiterzahl
- Kleine Unternehmen: 1 bis 50 Beschäftigte.
- Mittlere Unternehmen: Zwischen 50 und 100 Beschäftigte.
- Große Unternehmen: Über 500 Beschäftigte.
Nach wirtschaftlichem Volumen
Dies bezieht sich auf den Umsatz oder das Vermögen des Unternehmens:
- Kleine Unternehmen: Weniger als 300.000 €.
- Mittlere Unternehmen: Zwischen 300.000 € und 6 Millionen €.
- Große Unternehmen: Über 6 Millionen €.
Klassifizierung nach geografischer Reichweite
Die Reichweite eines Unternehmens kann variieren:
- Lokale Unternehmen.
- Regionale Unternehmen.
- Nationale Unternehmen.
- Multinationale Unternehmen.
Klassifizierung nach Wirtschaftssektor
Unternehmen werden traditionell in drei Hauptsektoren eingeteilt:
Primärsektor
Dieser Sektor umfasst die Gewinnung von Rohstoffen:
- Landwirtschaft: Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft.
- Rohstoffgewinnung: Bergbau.
- Fischerei: Fang und Verarbeitung von Fisch.
Sekundärsektor (Produktion und Fertigung)
Dieser Sektor befasst sich mit der Verarbeitung von Rohstoffen und der Herstellung von Gütern:
Nach Art der Erzeugnisse
- Energieerzeugung.
- Investitionsgüter (Produktionsmittel).
- Konsumgüter (Endprodukte für Verbraucher).
Nach Art der Anlagen und Einrichtungen
- Schwere Industrie.
- Leichte Industrie.
- Bauwesen (öffentliche und private Bauarbeiten).
Nach Hauptziel der Produkte
- Zulieferindustrie (Produktion von Komponenten für andere Industrien).
Tertiärsektor (Dienstleistungen)
Dieser Sektor umfasst alle Dienstleistungen:
- Handel.
- Finanzwesen.
- Transport und Logistik.
- Versicherungswesen.
- Sonstige Dienstleistungen (z.B. Immobilien, Bildung, Reinigung, Veranstaltungen).
Organisationsprinzipien von Unternehmen
Effektive Unternehmensführung basiert auf klaren Organisationsprinzipien:
Grundlegende Prinzipien
- Definition der Ziele: Klare Festlegung der Unternehmensziele.
- Einheit der Richtung: Alle Aktivitäten sind auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
- Einheit der Führung: Ein Vorgesetzter für eine Gruppe von Aktivitäten mit demselben Ziel.
- Autorität und Verantwortung: Befugnis zur Entscheidungsfindung geht Hand in Hand mit der Verantwortung für deren Ergebnisse.
- Delegation von Befugnissen: Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an untergeordnete Ebenen.
Arbeitsteilung und Spezialisierung
- Spezialisierung: Aufteilung der Arbeit in spezifische Aufgabenbereiche.
- Homogenität der Aufgaben: Gruppierung ähnlicher Aufgaben.
- Koordination: Abstimmung der verschiedenen Aufgaben und Abteilungen.
- Departmentalisierung: Bildung von Abteilungen basierend auf Funktionen, Produkten, Regionen etc.
Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur prägt das Verhalten und die Werte innerhalb einer Organisation.
Merkmale der Unternehmenskultur
Wichtige Aspekte der Unternehmenskultur umfassen:
- Individuelle Autonomie: Grad der Freiheit und Unabhängigkeit der Mitarbeiter.
- Struktur: Ausmaß der Regeln, Vorschriften und Überwachung.
- Unterstützung: Grad der Unterstützung durch das Management.
- Information: Offenheit und Umfang der Informationsweitergabe.
- Identität: Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes auf das Unternehmen.
- Leistungsbelohnung: Betonung von Leistung und deren Anerkennung.
- Toleranz für Konflikte und Risiken: Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Bereitschaft, Risiken einzugehen.
Modelle der Unternehmenskultur
Verschiedene Modelle beschreiben die Ausrichtung der Unternehmenskultur:
Machtorientierte Organisationen
Ziel ist die Wettbewerbsfähigkeit durch Stärkung der Machtposition. Kennzeichen sind die Zentralisierung der Entscheidungsfindung und Kontrolle über die Mitarbeiter.
Regelorientierte Organisationen
Maßstab sind Sicherheit und Stabilität. Zentral sind die strikte Einhaltung von Regeln, die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Befolgung festgelegter Verfahren.
Ergebnisorientierte Organisationen
Ziel ist die Effizienz. Die Unternehmensstruktur ist primär auf die Erreichung spezifischer Ziele ausgerichtet.
Mitarbeiterorientierte Organisationen
Ziel ist die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitglieder. Die Verbesserung der individuellen Mitarbeiterleistung wird aktiv gefördert und bewertet.