Unternehmensformen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Rechtsformen und rechtliche Aspekte im Unternehmen

Rechtsform

Die Rechtsform dient der Identifizierung einer juristischen Person, die ein Unternehmen verwaltet, sowie der Kunden und Lieferanten.

Haftung (Disclaimer)

Die Haftung bezieht sich auf die Verpflichtung zur Reaktion auf Forderungen, die im Unternehmen getroffen werden. Sie kann begrenzt oder unbegrenzt sein.

Kapital (Worth)

Das Kapital bezeichnet die Einlagen der Partner zur Gründung einer Gesellschaft. Diese können in Form von Geld, Waren oder Arbeit geleistet werden.

Einzelunternehmer

Ein Einzelunternehmer ist eine natürliche Person mit Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die in eigenem Namen, selbst oder durch ihre Vertreter, gewöhnlich einen Handel, ein Gewerbe oder einen Beruf ausübt. Die Buchhaltung erfolgt zur Erfüllung ihrer Pflichten mit all ihren Vermögenswerten, ohne die Unterscheidung zwischen zivil- und handelsrechtlichem Vermögen.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Eine offene Handelsgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der alle Partner vereinbaren, daran teilzunehmen. Das Verhältnis der Partner untereinander ist durch gleiche Rechte und Pflichten in einer gewerblichen Tätigkeit begründet. Die Haftung ist unbegrenzt.

Kommanditgesellschaft (KG)

Eine Kommanditgesellschaft ist eine Organisation, die aus einem oder mehreren persönlich haftenden Gesellschaftern (Komplementären) und Kommanditisten mit beschränkter Haftung besteht. Diese Gesellschaftsform ist heute selten.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann einen oder mehrere Partner haben und benötigt ein Mindestkapital von 3.005,06 €, das in voll eingezahlte Anteile aufgeteilt ist.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Neue Unternehmen (GmbH-Neue Unternehmen)

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Neue Unternehmen ist eine Sonderform der GmbH. Das Stammkapital kann weniger als 3.012 € oder mehr als 120.202 € betragen. Die Haftung ist beschränkt.

Aktiengesellschaft (AG)

Eine Aktiengesellschaft wird von einem oder mehreren Mitgliedern gegründet und hat ein Mindestkapital von 60.101,21 €, das in Aktien aufgeteilt ist.

Arbeitnehmergesellschaft (Sociedad Laboral)

Eine Arbeitnehmergesellschaft ist eine Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei der der größte Teil des Kapitals den Arbeitnehmern gehört, die in ihr direkt oder als bezahlte Mitarbeiter tätig sind und deren Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit und in Vollzeit besteht.

Genossenschaft

Eine Genossenschaft ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von einer Gruppe natürlicher oder juristischer Personen gegründet wird, um wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. Die Haftung ist beschränkt. Die Mitgliedschaft ist freiwillig und das Kapital variabel, es kann je nach Anzahl der Mitglieder zu- und abnehmen. Die Zusammenarbeit zählt zu jeder Zeit.

Lizenzgebühren (Zeitzeugen)

Lizenzgebühren sind die Beteiligung am Gewinn oder ein fester Betrag, der an den Inhaber eines Rechts als Gegenleistung für die Erlaubnis zu dessen Ausübung gezahlt werden kann.

Know-how

Know-how bezeichnet die Methode, Form und Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und verwaltet wird.

Franchise

Franchise ist eine Vertragsart im Handel, bei der eine Partei, der Franchisegeber, einer anderen Partei, dem Franchisenehmer, die Lizenz einer Marke sowie die Methoden der Geschäftsführung gegen eine regelmäßige Gebühr gewährt.

One-Stop-Shop für Unternehmen

Der One-Stop-Shop für Unternehmen hat das Ziel, die Gründung von Unternehmen zu vereinfachen, indem eine Reihe von integrierten Zentren für die Bearbeitung und Beratung von Unternehmern geschaffen wird.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine direkte und persönliche Steuer, die die Einkünfte natürlicher Personen in Abhängigkeit von deren Höhe und ihrer persönlichen und familiären Situation besteuert.

Selbstständige

Selbstständige sind diejenigen, die in der Regel eine direkte, persönliche oder wirtschaftliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausüben, ohne dass ein Arbeitsvertrag besteht, auch wenn sie andere Personen beschäftigen.

Baugenehmigungen

Wenn wir in den Räumlichkeiten, in denen wir unser Geschäft entwickeln wollen, Arbeiten durchführen müssen, müssen wir beim zuständigen Amt eine Baugenehmigung beantragen.

Verwandte Einträge: