Unternehmensführung: Ziele, Elemente, Bereiche und Wachstum
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.
Unternehmensführung: Struktur und Dynamik
Ein Unternehmen ist eine Reihe von Produkten, die von der Leitung organisiert und koordiniert werden, ausgerichtet auf eine Reihe von Zielen, während unter Risiko gehandelt wird.
Ziele eines Unternehmens
- Übergeordnetes Ziel: Das langfristige Ziel des Unternehmens, das die Leistung des Unternehmens bestimmt.
- Die Ziele selbst: Ziele, die sich im Laufe der Zeit ändern können, aber immer auf das übergeordnete Ziel ausgerichtet sind.
- Sub-Ziele: Konkretere und kurzfristigere Ziele, oft auf Abteilungsebene.
Elemente eines Unternehmens
- Menschliche Faktoren: Natürliche oder juristische Personen mit direkter Verbindung zum Unternehmen.
- Materielle Faktoren: Wirtschaftsgüter des Unternehmens, unterteilt in Anlagevermögen und Umlaufvermögen.
- Organisation: Struktur von Beziehungen, Koordination und Kommunikation.
- Umwelt: Faktoren, die die Leistung des Unternehmens beeinflussen.
Bereiche eines Unternehmens
- Servicebereich: Alle Aktivitäten zur Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen für die Verbraucher.
- Produktionsbereich: Steuerung der Rohstoffversorgung und Verwaltung der Produktion.
- Investitions- und Finanzbereich: Beschaffung der notwendigen Mittel für den Betrieb.
- Personalbereich: Auswahl, Einstellung, Schulung und Organisation des Personals.
Umgebung des Unternehmens
- Allgemeine Umgebung: Betrifft alle Unternehmen (kulturelle, technologische, politische, rechtliche Einflüsse).
- Spezifische Umgebung: Beeinflusst jedes Unternehmen spezifisch (Lieferanten, Kunden, Wettbewerber, Regierung, Gewerkschaften).
Standortfaktoren
Faktoren wie Nachfrage, Markt, Rohstoffversorgung, Transport, Kommunikation, Baukosten, Energieversorgung, Gesetzgebung, Investitionen und Finanzierung beeinflussen die Standortwahl.
Standort und Dimension
Standort und Dimension sind zwei Entscheidungen, die gleichzeitig getroffen werden, da sie voneinander abhängig sind und von denselben Faktoren beeinflusst werden.
Wachstum des Unternehmens
- Internes Wachstum: Steigerung der Produktionskapazität durch neue Investitionen.
- Externes Wachstum: Erwerb, Kontrolle, Fusion oder Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte.
Globalisierung und Internationalisierung
- Globalisierung: Ausweitung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ländern zur Schaffung einer globalen Wirtschaft.
- Internationalisierung: Öffnung der Märkte für internationale Akteure.
- Deslokalisierung: Verlagerung der Produktion in Entwicklungsländer mit niedrigeren Einkommen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Geringe Berufsausbildung: Oftmals geringe technische Kenntnisse.
- Finanzielle Leistungsfähigkeit: Begrenzte Ressourcen.
- Qualifiziertes Fachpersonal: Technologieentwicklung schneller als Personalrecycling.
- Flexible Organisation: Einfache Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
- Integration: Höhere Motivation.
- Interstitielle Märkte: Nutzung von Marktlücken großer Unternehmen.
- Arbeitsplatzschaffung: KMU sind wichtige Arbeitgeber.
Unternehmer
- Business-Unternehmer: Verwaltet und betreibt das Unternehmen, auch ohne eigenes Vermögen.
- Unternehmer-Eigentümer: Hat Kapital bereitgestellt und leitet das Unternehmen.
Die Bildung und Entwicklung eines Unternehmens ist ein fortlaufender Prozess.