Unternehmensgrundlagen: Definition, Formen und Aktiengesellschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Unternehmensgrundlagen: Definition, Elemente, Ziele und Funktionen

Konzept Unternehmen: Eine Organisation, die aus Arbeit und Kapital als Produktionsfaktoren besteht und sich der Bereitstellung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungen widmet, mit dem Ziel der Gewinnerzielung und Verantwortungsübernahme.

Elemente eines Unternehmens

Kapitalinstrumente

Umfassen alle bilanziellen Vermögenswerte, die zur Kapitalbildung für die Produktion dienen. Sie bestehen aus:

  • Technisches Kapital: Elemente, die langfristig im Unternehmen verbleiben und für die Entwicklung notwendiger Aktivitäten dienen. Dazu gehören langfristige immaterielle Vermögenswerte wie Patentrechte, Anwendungen oder Marken.
  • Finanzkapital: Liquide Mittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen.

Der menschliche Faktor

Ist das aktive Element der Produktion. Es gibt drei Gruppen:

  • Arbeiter und Angestellte: Personen, die ihre Arbeitskraft und ihr Know-how dem Unternehmen zur Verfügung stellen und dafür ein Gehalt erhalten.
  • Unternehmer: Eine Person oder Gruppe, die die Verantwortung für den Produktionsprozess übernimmt und diesen leitet.
  • Eigentümer: Können das Unternehmen kontrollieren oder sind reine Finanzinvestoren.

Organisation

Kombination passiver und aktiver Faktoren zur Erreichung eines Ziels. Elemente:

  • Ein gemeinsames Ziel, das die Integration der einzelnen beteiligten Akteure ermöglicht.
  • Kombination von Menschen und Mitteln zur Erreichung des angestrebten Ziels.
  • Beziehungssystem: Ein System zur Verteilung der Aufgaben unter den Mitarbeitern, um das Ziel zu erreichen.

Die Umwelt

Die Umwelt umfasst alles, was außerhalb des Unternehmens als Organisation liegt. Das Unternehmen agiert innerhalb eines Geflechts von Regeln und Beziehungen, die seine Entwicklung beeinflussen.

Unternehmensfunktionen

Die Gesamtheit der Aktivitäten, die ein Unternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen mit dem Ziel der Gewinnerzielung ausführt. Die verschiedenen Transaktionen werden von den folgenden funktionalen Bereichen durchgeführt:

  • Finanzen: Die Finanzierungsfunktion umfasst die Beschaffung und Investition von Mitteln.
  • Produktion: Umfasst die Funktionen der Bereitstellung und Transformation.
  • Marketing: Umfasst Marketing- oder Vertriebsaktivitäten.
  • Personal: Fasst die Funktionen der Organisation und Verwaltung des Personals zusammen.
  • Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I): Umfasst Innovation.
  • Verwaltung: Führt ein Register aller im Unternehmen getätigten Transaktionen.

Unternehmensziele

  • Maximierung der Rentabilität: Das Unternehmen strebt an, das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital zu maximieren.
  • Wachstum und erhöhte Marktmacht: Das Unternehmen ist daran interessiert zu wachsen und Marktmacht zu gewinnen, was zukünftige Vorteile sichert.
  • Stabilität und Anpassung an die Umwelt: Das Unternehmen ist am Überleben interessiert. Für die Mitarbeiter bedeutet dies, dass das Unternehmen stabil ist und Arbeitsplätze erhalten bleiben.
  • Soziale Verantwortung: Das Unternehmen legt Wert auf die Aufrechterhaltung stabiler und hochwertiger Arbeitsplätze sowie die Entwicklung nützlicher Produkte.

Unternehmensformen und -klassifikationen

Die wichtigsten Kriterien zur Klassifizierung von Unternehmen sind:

Nach Größe

Es wird zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen unterschieden. Oft wird auch von multinationalen Unternehmen und KMU (kleine und mittlere Unternehmen) gesprochen. Zur Klassifizierung werden verschiedene Kriterien herangezogen, darunter:

  • Umsatzvolumen.
  • Anzahl der Mitarbeiter.
  • Gewinne.

Nach Wirtschaftssektor

  • Primärsektor: Unternehmen, deren wichtigster Rohstoff aus der Natur stammt, z.B. Landwirtschaft, Viehzucht.
  • Sekundärsektor (Industrie): Unternehmen, die Rohstoffe durch technologische Prozesse verarbeiten, z.B. Bergbau, Energie, verarbeitende Industrie und Bauwesen.
  • Tertiärsektor (Dienstleistungen): Unternehmen, deren Schlüsselfunktion die Erbringung einer Dienstleistung ist.

Nach geografischem Anwendungsbereich

Es wird zwischen lokalen, regionalen, nationalen und multinationalen Unternehmen unterschieden.

Nach Hauptfunktion

  • Produzierende Unternehmen: Unternehmen, deren Hauptfunktion die Verarbeitung von Rohstoffen zu Produkten ist.
  • Handelsunternehmen: Befassen sich mit Austauschbeziehungen und dem Handel mit Produkten, ohne diese selbst zu transformieren.
  • Dienstleistungsunternehmen.

Nach Rechtsform

Es wird zwischen Einzelunternehmen (eine Person) und Gesellschaftsunternehmen (eine juristische Person oder Personengesellschaft) unterschieden. Häufige Rechtsformen sind:

  • Aktiengesellschaft (AG).
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG).
  • Kommanditgesellschaft (KG).
  • Genossenschaft.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Nach Eigentumsverhältnissen am Kapital

  • Privatunternehmen: Deren Kapital sich im Besitz von Privatpersonen befindet. Dies ist die häufigste Form.
  • Öffentliche Unternehmen: Deren Kapital sich im Besitz des Staates oder einer anderen öffentlichen Einrichtung befindet.
  • Gemischte Unternehmen (Joint Ventures): Wenn ein Teil des Kapitals öffentlich und ein anderer Teil privat ist.

Die Aktiengesellschaft (AG): Definition, Kapital & Organe

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in Aktien zerlegt ist und bei der die Haftung der Aktionäre auf ihre Einlage beschränkt ist. Der Name einer AG kann frei gewählt werden, gefolgt von der Bezeichnung „AG“. Das Mindestkapital beträgt 50.000 Euro, wovon mindestens 25 % zum Zeitpunkt der Gründung eingezahlt werden müssen.

Aktien repräsentieren einen Anteil am Kapital und sind mit folgenden Rechten verbunden:

Wirtschaftliche Rechte

  • Recht auf Dividende: Der Aktionär ist berechtigt, an der Verteilung der Gewinne teilzunehmen.
  • Bezugsrecht: Wenn der Vorstand eine Kapitalerhöhung beschließt, haben Altaktionäre ein Vorrecht auf die Teilnahme an dieser Kapitalerhöhung.
  • Recht auf Anteil am Liquidationserlös: Wenn das Unternehmen liquidiert wird, sind die Aktionäre berechtigt, an der Aufteilung des verbleibenden Vermögens teilzunehmen.

Politische Rechte

  • Teilnahme- und Stimmrecht in der Hauptversammlung.
  • Recht auf Information: Der Aktionär ist berechtigt, die notwendigen Informationen zu erhalten, um seine Stimme in der Hauptversammlung auszuüben.
  • Recht zur Anfechtung von Beschlüssen: Das Recht, Beschlüsse anzufechten, wenn sie gegen Gesetze oder Satzung verstoßen.

Organe der Aktiengesellschaft

  • Die Hauptversammlung der Aktionäre: Die Versammlung der Aktionäre, die über wichtige Angelegenheiten der Gesellschaft entscheidet.
    • Ordentliche Hauptversammlung: Findet innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres statt.
    • Außerordentliche Hauptversammlung: Kann bei Bedarf mehrmals im Jahr einberufen werden.
    • Universelle Hauptversammlung: Wenn das gesamte Aktienkapital vertreten ist.
  • Der Vorstand: Die Personen, die die Geschäftsführung der Gesellschaft übernehmen. Sie werden vom Aufsichtsrat bestellt.
    • Alleinvorstand: Ein einziger Vorstand.
    • Mehrere Vorstandsmitglieder: Gesamtschuldnerisch (Handlungen eines Vorstandsmitglieds werden von allen akzeptiert) oder gemeinschaftlich (Beteiligung von zwei oder mehr Vorstandsmitgliedern erforderlich).
  • Der Aufsichtsrat: Überwacht den Vorstand und wird von der Hauptversammlung gewählt.
  • Abschlussprüfung: Eine Tätigkeit, die die Überprüfung der Richtigkeit und Einhaltung der Rechnungslegungsgrundsätze der vom Vorstand erstellten Berichte umfasst.

Gründungsformen der Aktiengesellschaft

  • Sukzessivgründung: Konzipiert für die Gründung großer Unternehmen; ihr Verfahren ist komplex.
  • Simultangründung: Erfordert die gleichzeitige Beteiligung aller Gründungsmitglieder.

Verwandte Einträge: