Unternehmensklassifizierung & Rechtsformwahl: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Kriterien zur Klassifizierung von Unternehmen

Nach Unternehmensgröße

Es wird unterschieden zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen, KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und multinationalen Konzernen.

Nach Wirtschaftssektor

  • Unternehmen des primären Sektors: Dies sind Unternehmen, die Rohstoffe aus der Natur gewinnen und deren Verarbeitung oder Förderung auf den Markt bringen.
  • Unternehmen des sekundären Sektors: Diese führen technologische Prozesse durch, um Rohstoffe in fertige Produkte umzuwandeln.
  • Unternehmen des tertiären Sektors (Dienstleistungsbranche): Dies sind Unternehmen, deren Hauptfunktion die Bereitstellung von Dienstleistungen ist.

Nach geografischem Tätigkeitsbereich

Es wird unterschieden zwischen lokalen, regionalen, nationalen und multinationalen Unternehmen.

Nach grundlegender Funktion

Es wird unterschieden zwischen produzierenden Unternehmen, deren Funktion die Umwandlung von Rohstoffen in Produkte ist, und Handelsunternehmen, deren Hauptaufgabe der Austausch von Waren ohne eigene Transformation ist.

Nach Rechtsform

Ein Unternehmen kann als Einzelunternehmen oder als Gesellschaft geführt werden.

Nach Kapitalbesitz

Es wird unterschieden zwischen:

  • Privaten Unternehmen, deren Kapital im Besitz von Privatpersonen ist.
  • Öffentlichen Unternehmen, deren Kapital dem Staat gehört.
  • Joint Ventures, bei denen ein Teil des Kapitals öffentlichen Einrichtungen und ein anderer Teil Privatpersonen gehört.

Kriterien zur Wahl der Rechtsform eines Unternehmens

Folgende Kriterien sollten bei der Entscheidung für eine Rechtsform berücksichtigt werden:

  • Haftungsrisiko: Der Grad der Verantwortung, den die Eigentümer übernehmen möchten.
  • Finanzierungsart: Wenn der Gründer neue Partner oder Investoren aufnehmen möchte, die Kapital bereitstellen, muss eine entsprechende Gesellschaftsform gewählt werden.
  • Verteilung der Macht: Dies hängt vom Grad der gewünschten Beteiligung jedes Eigentümers an der Leitung und Verwaltung des Unternehmens ab, falls es mehrere gibt.
  • Fiskalische Kosten: Die verschiedenen Rechtsformen können unterschiedliche steuerliche Belastungen darstellen, abhängig von der Unternehmensgröße oder ob sie zu geschützten Formen der Sozialwirtschaft gehören.

Verwandte Einträge: