Unternehmensklassifizierung: Typen und Merkmale
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.
Klassifizierung nach Größe
- Große Unternehmen: Jahresumsatz von mehr als 100.000 UF und mehr als 250 Mitarbeiter.
- Mittlere Unternehmen: Jahresumsatz zwischen 25.000 UF und 100.000 UF und weniger als 250 Mitarbeiter.
- Kleine Unternehmen: Jahresumsatz zwischen 2.400 UF und 25.000 UF und 10 bis 50 Mitarbeiter.
- Mikrounternehmen: Jahresumsatz von weniger als 2.400 UF und weniger als 10 Mitarbeiter.
Klassifizierung nach Umsatz
- Industrieunternehmen: Beschäftigt bei der Herstellung von Waren.
- Handelsunternehmen: Verkaufen Waren oder Dienstleistungen.
- Multiactiva-Unternehmen: Stellen Güter her, vertreiben und verkaufen sie.
- Dienstleistungsunternehmen: Verkauf von Dienstleistungen.
- Distributionsunternehmen: Verteilung von Waren auf der Vorleistungsebene.
Klassifizierung nach Eigentum der Gesellschaft
- Private Unternehmen: In privater Hand, ohne staatliche Beteiligung.
- Öffentliche Unternehmen: Der Eigentümer ist der Staat.
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmen: Eigentümer sind private und staatliche Akteure.
Klassifizierung nach Wirtschaftszweigen
- Primärer Sektor: Ausbeutung der natürlichen Ressourcen.
- Sekundärer Sektor: Produktion von Waren, Energie und Bau.
- Tertiärer Sektor: Dienstleistungen.
Klassifizierung nach Rechtsform
- Natürliche Personen: Der Eigentümer haftet für die Verluste des Unternehmens.
- Personengesellschaften: Die Haftung der Gesellschafter ist auf einen bestimmten Betrag beschränkt.
- Kommanditgesellschaft (KG): Es gibt Komplementäre (persönlich haftende Gesellschafter) und Kommanditisten (Haftung beschränkt auf Kapitaleinlage).
- Kapitalgesellschaft (z.B. Aktiengesellschaft): Die Haftung ist auf den Wert der Anteile beschränkt.
Natürliche und juristische Personen
- Juristische Person: Eine fiktive Person, die durch den Willen ihrer Partner geschaffen wurde und in der Lage ist, Rechte und Pflichten auszuüben und gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Die Gründung einer Gesellschaft oder einer anderen juristischen Person trennt das Vermögen der Familie und des Unternehmens und schützt so die Familie vor möglichen Problemen des Unternehmens.
- Natürliche Person: Die Person übt alle Rechte und Pflichten des Unternehmens in eigenem Namen aus und unter ihrer eigenen RUT (Steuernummer).