Unternehmensmanagement: Prozesse, Kommunikation & Führungstheorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Unternehmensmanagement: Grundlagen & Prozesse

Das Management eines Unternehmens umfasst die Festlegung von Anweisungen und Kriterien, um die gesteckten Ziele effizient zu erreichen.

Prozessmanagement: Planen, Organisieren, Führen, Kontrollieren

  • Planen: Einen detaillierten Plan mit allen Zielen erstellen.
  • Organisieren: Festlegen, wie die Aufgaben ausgeführt werden sollen.
  • Führen: Die organisierten Aufgaben umsetzen und ausführen.
  • Kontrollieren: Überprüfen, ob die Ausführung den geplanten Zielen entspricht.

Phasen des Planungsprozesses im Unternehmen

  1. Situationsanalyse durchführen
  2. Ziele festlegen
  3. Alternativen entwickeln
  4. Alternativen bewerten
  5. Eine Alternative auswählen
  6. Kontrolle und Analyse von Abweichungen

Organisation im Unternehmenskontext

Organisation ist die Funktion, die Verantwortlichkeiten und Ziele zuweist und eine Struktur schafft, in der Aufgaben und Befugnisse innerhalb des Unternehmens klar definiert sind.

Kommunikationswege im Unternehmen

Aufwärtskommunikation

Die Aufwärtskommunikation ist eine vertikale Kommunikationsform, die von den Mitarbeitern ausgeht und in der Führungsebene endet.

Abwärtskommunikation

Die Abwärtskommunikation ist eine vertikale Kommunikationsform, die von der Führungsebene ausgeht und bei den Mitarbeitern endet.

Horizontale Kommunikation

Die horizontale Kommunikation findet zwischen Personen auf derselben hierarchischen Ebene statt (z.B. zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen). Sie ist wichtig für die unternehmensweite Zusammenarbeit.

Gruppenarbeit: Definition & Vorteile

Gruppenarbeit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Projekt oder Ziel zu erreichen.

Maslows Bedürfnispyramide: 5 Hierarchische Ebenen

Die Maslowsche Bedürfnispyramide beschreibt fünf hierarchische Ebenen menschlicher Bedürfnisse, die schrittweise erfüllt werden:

  • Physiologische Bedürfnisse (z.B. Nahrung, Schlaf)
  • Sicherheitsbedürfnisse (z.B. Schutz, Stabilität)
  • Soziale Bedürfnisse (z.B. Zugehörigkeit, Liebe)
  • Wertschätzungsbedürfnisse (z.B. Anerkennung, Selbstwertgefühl)
  • Selbstverwirklichung (z.B. Potenzialentfaltung)

Definition von Management

Management bezeichnet die Tätigkeit, Menschen und Ressourcen so zu führen, dass die Aufgaben des Unternehmens erfüllt und die gesteckten Ziele erreicht werden.

Hierarchische Management-Ebenen

Top-Management (Obere Führungsebene)

Das Top-Management plant langfristig und überwacht den gesamten Betrieb des Unternehmens.

Mittleres Management

Das mittlere Management koordiniert und kontrolliert die Umsetzung der allgemeinen Unternehmensplanung.

Unteres Management (Operative Ebene)

Das untere Management trägt die direkte Verantwortung für die Umsetzung der Pläne und die Zuweisung von Aufgaben an die Mitarbeiter.

Douglas McGregors Theorien X und Y

Theorie X (Autoritärer Führungsstil)

  • Arbeiten nur das Nötigste
  • Haben keinen Ehrgeiz
  • Bevorzugen es, geführt zu werden
  • Widerstehen Veränderungen

Theorie Y (Liberaler & Demokratischer Führungsstil)

  • Wollen arbeiten
  • Haben Ehrgeiz und Kreativität
  • Wollen Verantwortung übernehmen

Die Kontrollfunktion im Management

Die Kontrollfunktion dient dazu, zu überprüfen, ob alle Aktivitäten wie geplant verlaufen und die gesteckten Ziele erreicht werden.

Phasen der Kontrolle

  1. Standards festlegen (z.B. Produktionszeit, Qualitätsniveau)
  2. Leistung messen
  3. Abweichungen korrigieren

Wichtige Kontrolltechniken

  • Audit (Prüfung): Überprüfung der Rechnungslegung und Prozesse.
    1. Intern / Extern
    2. Finanz- / Operatives Audit
    3. Öko-Audit (Umweltprüfung)

Verwandte Einträge: