Unternehmensmission und Strategischer Zweck: Definition & Umsetzung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Unternehmensmission: Identität und Ausrichtung

Die Mission stellt die Identität und Persönlichkeit eines Unternehmens dar. Sie ist normalerweise ein generisches Konzept und versucht stets, zwei Fragen zu beantworten: Was ist das Wesen unseres Geschäfts? Und was wollen wir erreichen?

Sie dient als Referenz und Identifikation für Mitarbeiter. Obwohl sie in der Regel über die Zeit stabil ist, muss sie als dynamisches Konzept verstanden werden, das bei Bedarf angepasst werden kann.

Variablen der Mission nach Bartlett (1988)

Bartlett (1988) definiert die Mission anhand folgender Variablen:

  • Das Produkt, das das Unternehmen anbietet.
  • Die Bedürfnisse der Verbraucher, die es zu decken gilt.
  • Die Definition des Marktes oder des Tätigkeitsbereichs.
  • Die Technologie, die der Herstellung oder Erbringung der Dienstleistung zugrunde liegt.
  • Die unverwechselbare Kompetenz des Unternehmens oder seine strategischen Vermögenswerte (Wettbewerbsvorteil).

Standards für ein Missionsgefühl nach Tawadey Campbell (1992)

Tawadey Campbell (1992) beschreibt folgende Standards zur Erreichung eines Missionsgefühls:

  1. Es erfordert Jahre, nicht Monate; es ist ein langfristiger Prozess.
  2. Vorab muss ein Konsens im Team erzielt werden, und alle müssen sich engagieren.
  3. Es muss Kontinuität in der Führungsebene bestehen.
  4. Die Mission muss in der Unternehmenskultur spürbar sein.
  5. Sie muss die Strategie und die Werte des Unternehmens vereinen.
  6. Die Unternehmensführung sollte sich auf Werte und Verhaltensweisen konzentrieren.

Der Strategische Unternehmenszweck: Langfristige Ausrichtung

Der strategische Unternehmenszweck definiert die Kriterien, die ein Unternehmen nutzt, um seinen Weg zu bestimmen. Er betrifft vor allem die Idee, Ziele und mögliche Ergebnisse zu erreichen, die das Unternehmen langfristig anstrebt.

Er beantwortet die Fragen: Was wollen wir erreichen? Und wohin wollen wir uns entwickeln? (Hamel und Prahalad, 1990).

Kriterien des Strategischen Zwecks nach Hamel und Prahalad (1990)

Der strategische Zweck erfüllt folgende Kriterien:

  1. Er verkörpert die Idee des Triumphs: Ein wünschenswerter Blick in die Zukunft, der über die bisherige Erfahrung hinausgeht. Er ist generell sehr ambitioniert.
  2. Er ist über die Zeit sehr stabil: Er sorgt für Konsistenz in langfristigen (LP) und kurzfristigen (CP) Entscheidungen.
  3. Um ihn zu erreichen, sind Anstrengung und Engagement der Mitarbeiter sowie Anreize erforderlich.

Wirksame Corporate Challenge nach Hamel und Prahalad (1990)

Damit eine Corporate Challenge (Unternehmensherausforderung) wirksam ist, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  1. Ein Gefühl der Dringlichkeit oder Krise im Unternehmen schaffen.
  2. Die Notwendigkeit für Verbesserungen und den Kampfgeist entwickeln: Motivation für persönliche Herausforderungen.
  3. Berufliche Leistungsfähigkeit bereitstellen, damit Mitarbeiter effizient arbeiten können: Informationen.
  4. Der Organisation Zeit geben, sich an die Herausforderungen anzupassen. Zu viele Herausforderungen können den Zweck zerstreuen.
  5. Klare Ziele und Messmechanismen festlegen, um Belohnungen einzuführen.

Verwandte Einträge: