Unternehmensorganisation: Formelle & Informelle Strukturen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Die formelle Organisation: Organigramme verstehen

Die grafische Darstellung der Unternehmensorganisation erfolgt in einem synthetischen und vereinfachten Überblick, der die wichtigsten Merkmale der Struktur hervorhebt. Die Anforderungen an ein Organigramm sind: Genauigkeit, Realitätsnähe, Verständlichkeit und Einfachheit.

Ein Organigramm sollte Folgendes darstellen:

  • Die Komponenten der Unternehmensstruktur und ihre hierarchischen Beziehungen.
  • Den Grad der Abhängigkeit und die hierarchische Bedeutung.
  • Den hierarchischen oder funktionalen Charakter.
  • Es sollte nur die wesentlichen Elemente enthalten.

Verschiedene Kriterien für Organigramme

Nach der Form:

  • Vertikale Organigramme: Sind so konzipiert, dass sie die Befehlshierarchie betonen, wobei Personen mit höherer Autorität immer weiter oben platziert werden.
  • Horizontale Organigramme: Die maßgeblichen Einheiten befinden sich auf der linken Seite, und die untergeordneten Einheiten sind rechts davon angeordnet.
  • Radikale Organigramme: Versuchen, visuell die Auswirkungen der höchsten Führungsebene hervorzuheben.

Nach dem Zweck:

  • Berichte: Bieten eine globale Information über das Unternehmen.
  • Analyse: Stellen die gesamte Struktur der Organisation detailliert dar.

Nach ihrer Erweiterung:

  • Generaldirektion: Spiegelt die Struktur des gesamten Unternehmens wider.
  • Detail: Berichtet über eine einzelne Abteilung oder Einheit.

Nach den dargestellten strukturellen Einheiten:

  • Personal: Repräsentiert die funktionalen Positionen der Mitarbeiter.
  • Arbeit: Spiegelt die Aufgaben und Funktionen jeder Einheit wider.

Die informelle Organisation

Die informelle Organisation ist die Gesamtheit der persönlichen und sozialen Beziehungen, die nicht im Voraus von der Unternehmensleitung festgelegt werden, sondern spontan entstehen, wenn Menschen aufgrund natürlicher Motive und Beziehungen miteinander interagieren.

Sie entstehen und werden nicht im Organigramm dargestellt. Sie können durch das Auftreten spontaner Führungspersönlichkeiten zu Themen außerhalb des Unternehmens oder durch Probleme entstehen, für die das Unternehmen keine offizielle Lösung bietet.

Diese informellen Gruppen übermitteln Informationen innerhalb der inoffiziellen Organisation, oft in Form von Gerüchten.

Die Gesamtorganisation eines Unternehmens setzt sich aus der formellen und informellen Organisation zusammen. Beide sind wichtig, um Ziele mit weniger Aufwand und Kosten zu erreichen.

Verwandte Einträge: