Unternehmensorganisation: Prinzipien, Planung und Hierarchie
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB
Die Innere Organisation von Unternehmen: Allgemeine Grundsätze
- Das Unternehmen fungiert als Koordinierungsstelle.
- Es koordiniert die Aktivitäten von Personen und den Einsatz materieller Ressourcen.
- In einem Unternehmen wird die Koordinationsarbeit als Management bezeichnet.
Die vier grundlegenden Aufgaben der administrativen Funktion:
- Planung: Festlegen, was zu tun ist.
- Organisation: Zuweisung von Aufgaben basierend auf verfügbaren Informationen.
- Führung/Leitung: Sicherstellen, dass die Umsetzung wie geplant erfolgt.
- Kontrolle: Überprüfung, ob die Dinge korrekt ausgeführt werden.
Prinzipien der vertikalen Organisation
Grundlagen:
- Die Hierarchie
- Autorität
Unterprinzipien und Rahmenbedingungen:
- Korrespondenz
- Verantwortung
- Abgeleitete Grundsätze
- Einheit von Befehl und Richtung
- Delegation und Dezentralisierung
- Spanne der Autorität und Kontrolle (Anzahl der unterstellten Mitarbeiter, die gesteuert und kontrolliert werden).
Prinzipien der horizontalen Organisation
Grundlagen:
- Arbeitsteilung
- Spezialisierung
Unterprinzip oder Grundvoraussetzung:
- Funktionalität
Abgeleitete Prinzipien:
- Departementalisierung (Abteilungsbildung)
- Divisionalisierung (Geschäftsbereichsbildung)
- Koordination
- Mechanisierung und Automatisierung
Prinzipien des Organisationsgleichgewichts
Grundlagen:
- Motivation
- Partizipation
Unterprinzipien und Rahmenbedingungen:
- Information
- Kommunikation
- Prinzip der Rechtsvorschriften
- Management by Objectives (MbO)
Die Arbeitsteilung
Die Arbeitsteilung ist ein natürlicher Prozess, der angewendet wird, da die Menschheit in Gesellschaften organisiert ist.
Wichtige Vorteile der Arbeitsteilung:
- Steigerung der Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit der Arbeitskräfte.
- Verhindert Zeitverlust durch Aufgabenwechsel.
- Fördert die Entwicklung von Maschinen (da bei einfachen Tätigkeiten der Faktor Arbeit durch Kapital, z.B. eine Schraubmaschine, ersetzt werden kann).
Trotz dieser Vorteile wird die Arbeitsteilung nicht immer oder mit der gleichen Intensität angewendet.
Gründe für die Einschränkung der Arbeitsteilung:
- Die Umgebungsbedingungen.
- Die Art der Aufgaben.
Der größte Vorteil der Arbeitsteilung ist die Steigerung der Effizienz.
Spezialisierung
Die ständige Konzentration auf einfache Aufgaben führt zum Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Gesamtheit der elementaren Aufgaben, die einer Person zugewiesen sind, wird als „Arbeitsplatz“ oder „Job“ bezeichnet.
Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen sind nicht nur die Vorteile der Spezialisierung, sondern auch deren Nachteile zu berücksichtigen. Dazu gehören:
- Ausgeprägte Ermüdung (physische Erschöpfung durch immer gleiche Tätigkeiten).
- Atrophie nicht benötigter Fähigkeiten und Langeweile (geistige Ermüdung).
Um diese negativen Auswirkungen zu vermeiden, werden folgende Techniken angewendet:
- Rotation
- Aufgabenerweiterung (Job Enlargement)
Dies kann horizontal oder vertikal erfolgen:
- Horizontale Aufgabenerweiterung: Hinzufügen zusätzlicher Aufgaben auf der gleichen Ebene der Arbeit.
- Vertikale Aufgabenerweiterung (Job Enrichment): Hinzufügen von Aufgaben auf verschiedenen Hierarchieebenen zum Arbeitsplatz.
Planung
Planung besteht in der Auswahl der Mittel zur Erreichung von Zielen. Aufgrund der Komplexität von Unternehmen muss diese Tätigkeit in Teile aufgeteilt werden, weshalb Planung eng mit der Arbeitsteilung verbunden ist.
Ein Plan ist eine organisierte Reihe von Instrumenten zur Erreichung bestimmter Zwecke.
Ist ein Plan sehr detailliert, wird er als Programm bezeichnet. Managementpläne lassen sich in drei Kategorien unterteilen (wobei jede Kategorie die darüberliegende beeinflusst):
- Strategische Pläne: Definieren die langfristigen Ziele und die Ausrichtung des Unternehmens.
- Operative Pläne: Leiten den täglichen Betrieb des Unternehmens ab und unterstützen die strategische Planung.
- Routinepläne: Dienen der Aufrechterhaltung der operativen Pläne.
Diese Struktur wird oft als Pyramide dargestellt, da sie auch die Mengen der Komponenten auf jeder Ebene visualisiert (weniger an der Spitze als an der Basis).
Hierarchie
Die Hierarchie ist das koordinierende Element zwischen den drei Planarten, sowohl auf der Konzeptions- als auch auf der Umsetzungsebene. Sie wird ebenfalls als Pyramide dargestellt, die verschiedene Hierarchieebenen innerhalb einer Organisation abbildet:
- Top-Management (Senior Management)
- Mittleres Management
- Operatives Management (Betriebliche Kontrollen)