Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsformen für natürliche Personen

Im Folgenden werden die gängigsten Rechtsformen für natürliche Personen in Deutschland vorgestellt, die sich durch Merkmale wie Partnerzahl, Kapitalanforderungen, Haftung und Besteuerung unterscheiden.

RechtsformMin. PartnerzahlKapitalHaftungBesteuerung
Einzelunternehmen1Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer

Erläuterungen zu den Rechtsformen für natürliche Personen

Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person geführt, die mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Schulden des Unternehmens haftet. Der Inhaber ist direkt für alle Geschäftsaktivitäten verantwortlich.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (Beispiel 1): Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) entsteht durch einen Vertrag zwischen mindestens zwei Personen, die sich zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks zusammenschließen. Dies kann die gemeinsame Verwaltung von Vermögen oder die Durchführung eines Projekts umfassen.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (Beispiel 2): Eine weitere Ausprägung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ermöglicht es zwei oder mehr Personen, Kapital (Geld oder Sachwerte) und/oder Arbeitskraft einzubringen, um gemeinsam Gewinne zu erzielen und zu teilen. Sie ist eine flexible Rechtsform für Kooperationen.

Juristische Personen: Kapital- und Personengesellschaften

Unterscheidung: Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Juristische Personen lassen sich grob in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterteilen. Die ersten drei der folgenden Rechtsformen sind Personengesellschaften, während die übrigen als Kapitalgesellschaften gelten.

RechtsformMin. PartnerzahlKapitalHaftungBesteuerung
Offene Handelsgesellschaft (OHG)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalAlle Gesellschafter: unbegrenztKörperschaftsteuer
Kommanditgesellschaft (KG)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalKomplementäre: unbegrenzt; Kommanditisten: auf Einlage begrenztKörperschaftsteuer
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)Mindestens 3Mindestens 50.000 €Komplementäre: unbegrenzt; Kommanditisten (Aktionäre): auf Einlage begrenztKörperschaftsteuer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Mindestens 1Mindestens 25.000 €Auf Stammeinlage beschränktKörperschaftsteuer
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)Mindestens 1Mindestens 1 €Auf Stammeinlage beschränktKörperschaftsteuer
Aktiengesellschaft (AG)Mindestens 1Mindestens 50.000 €Auf Aktienzeichnung beschränktKörperschaftsteuer

Verwandte Einträge: