Unternehmensstrategien: Standort, Größe & Wachstum
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB
Standortwahl für Unternehmen
Für die Durchführung ihrer Aktivitäten müssen Unternehmen einen physischen Raum finden, in dem die notwendigen Produktionsfaktoren installiert werden können.
Wichtige Faktoren bei der Standortwahl:
- Marktnachfrage: Prüfen Sie, ob in der Bevölkerung oder dem Gebiet, in dem sich das Unternehmen ansiedeln möchte, Interesse an dem angebotenen Produkt besteht.
- Rohstoffversorgung: Beurteilen Sie die Qualität der benötigten Materialien, deren Kosten und die einfache Beschaffung.
- Arbeitsmarkt: Verfügbarkeit potenzieller Mitarbeiter, deren Know-how, Lohnkosten und rechtliche Situation.
- Kommunikation und Verkehr: Berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für innerbetrieblichen Transport und die allgemeine Kommunikationsinfrastruktur.
- Versorgung: Informationen über die Verfügbarkeit wichtiger Versorgungsleistungen wie Wasser, Strom etc., die für den Betrieb des Unternehmens notwendig sind.
- Baukosten und Grundstückspreise: Beachten Sie, dass die Preise nicht überall gleich sind.
- Gesetzgebung: Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen, Beschränkungen und möglicher Förderungen.
- Finanzierung und Investition: Es ist von Vorteil, das Unternehmen an einem Ort anzusiedeln, wo der Zugang zu Finanzinstituten einfach ist.
- Wirtschaftliche Entwicklung der Region: Bewertung der Entwicklung in der gewählten Region.
Unternehmensgröße (Dimension)
Die Dimension eines Unternehmens bezieht sich auf seine Produktionskapazität und Leistungsfähigkeit.
Kriterien zur Messung der Unternehmensgröße:
- Mitarbeiterzahl:
- Kleinstunternehmen: bis 10 Mitarbeiter
- Kleinunternehmen: bis 50 Mitarbeiter
- Mittelunternehmen: bis 250 Mitarbeiter
- Großunternehmen: über 250 Mitarbeiter
- Umsatzvolumen oder Einkommen: Auch bekannt als Erlös.
- Produktionsvolumen: Physisch oder monetär.
- Eigenkapital: Von den Partnern eingebrachtes Kapital und im Unternehmen angesammelte Rücklagen.
- Fremdkapital: Dazu gehören auch ausländische Kapitalbeteiligungen.
- Gewinne nach Steuern: Der jährliche Netto-Gewinn.
Wachstumsstrategien für Unternehmen
Unternehmen können auf verschiedene Weisen wachsen, hauptsächlich durch Spezialisierung oder Diversifikation.
Interne Wachstumsstrategien
Spezialisierungsstrategie
Bei der Spezialisierungsstrategie konzentriert sich das Unternehmen auf bestehende Produkte und Märkte. Sie umfasst verschiedene Varianten:
- Marktdurchdringung: Intensivierung des Verkaufs bestehender Produkte auf bestehenden Märkten.
- Marktentwicklung: Erschließung neuer Märkte für bestehende Produkte.
- Produktentwicklung: Einführung neuer Produkte auf bestehenden Märkten.
Diversifikationsstrategie
Die Diversifikationsstrategie wird angewendet, wenn gleichzeitig neue Produkte und neue Märkte erschlossen werden. Man unterscheidet:
- Verwandte Diversifikation: Es besteht eine Verbindung oder Ähnlichkeit zwischen den neuen und bestehenden Produkten des Unternehmens.
- Unverwandte Diversifikation: Es besteht keine Beziehung zwischen neuen und alten Produkten.
Externe Wachstumsstrategien
Externe Wachstumsstrategien beinhalten die Zusammenarbeit oder den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen:
- Fusion: Zwei oder mehr Unternehmen schließen sich zu einem neuen Unternehmen zusammen (z.B. A + B = C).
- Absorption: Ein Unternehmen übernimmt ein anderes, das seine rechtliche Eigenständigkeit verliert (z.B. A + B = A).
- Beteiligung an Unternehmen: Ein Unternehmen erwirbt Anteile an einem anderen (z.B. A kauft 51% der B-Aktien).
- Kooperation und Partnerschaft: Unternehmen arbeiten zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und den Wettbewerb zu reduzieren.
- Franchising: Ein Unternehmen (Franchisegeber) erlaubt einem anderen (Franchisenehmer), sein Geschäftsmodell zu nutzen.