Unternehmertum und Technologie: Strategien und Innovationen

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 4,66 KB.

Top 2

1 - Unternehmertum

Projekte und Unternehmen benötigen oft jemanden, der sie führt und ihre Ziele erreicht. Diese Person sollte bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und technische Fähigkeiten besitzen, abhängig vom Projekt oder Unternehmen.

Unternehmer: Eine Person mit Initiative und Risikobereitschaft, die ein Unternehmen gründet, Ziele setzt, organisiert und leitet, um diese Ziele zu erreichen.

1.1 - Arbeitgeber im Laufe der Geschichte

Vor 18. Jahrhundert: Zunftmeister, Meisterbrief. Merkmale: Frühe organisatorische Arbeit.

Merkantilismus (18. Jahrhundert): Etablierte Kaufleute. Management großer Unternehmen (z.B. indische Kompanien).

Industrielle Revolution (frühes 19. - 20. Jahrhundert): Industriekapitalismus. Fabrikbesitzer, wissenschaftliche Leitung, Streben nach höherer Produktivität.

Ab 20. Jahrhundert: Moderne Unternehmensführung (Großunternehmen) und Unternehmer. Trennung von Eigentum und Kontrolle in großen Unternehmen. Hohe Komplexität der Umwelt. Bedarf an Fachausbildung.

1.2 - Rechtliche Schritte zum Unternehmer

Einzelunternehmer: Eine natürliche Person, die ein Gewerbe in eigenem Namen und als Eigentümer eines Unternehmens ausübt.

Voraussetzungen: Volljährigkeit, freie Verfügung über Vermögenswerte (Geschäftsfähigkeit) und regelmäßige Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit.

Verfahren:

  • Pflichten des Arbeitgebers: Steuerpflicht (Gewerbesteuer, Meldung der Betriebsaufnahme), gesetzliche Pflichten je nach Tätigkeit.
  • Arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ohne Angestellte: Anmeldung als Selbstständiger bei der Sozialversicherung. Mit Angestellten: Offene Kommunikation am Arbeitsplatz, Anmeldung bei der Sozialversicherung, Schutz der Arbeitnehmer vor Unfällen und Berufskrankheiten.

1.3 - Geschäftsstrategie

Der Arbeitgeber sollte im Voraus Ziele definieren und den Weg dorthin planen.

Strategie: Aktionsplan zur Entwicklung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils, um Unternehmensziele zu erreichen.

Drei Hauptphasen:

  • Wo stehen wir: SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
  • Wo wollen wir hin: Vision, Mission und Ziele des Unternehmens, Beschaffung der notwendigen Ressourcen.
  • Wie kommen wir dorthin: Strategieplan (Produkte, Markt, Kunden, Technologie), Organisation des Unternehmens, Führung und Kontrolle der Ergebnisse.

Beliebte Strategien:

  • Kostenführerschaft: Produktion zu den niedrigsten Kosten, um einen niedrigeren Preis als die Konkurrenz anzubieten.
  • Differenzierung: Angebot eines Produkts mit einzigartigen Merkmalen, das sich von der Konkurrenz abhebt.
  • Fokus: Konzentration auf ein bestimmtes Marktsegment.

2 - Der Arbeitgeber und neue Technologien

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben die Unternehmenslandschaft radikal verändert. Es ist ein neues Wirtschaftsmodell entstanden. Innovation und die Nutzung des Internets sind für die Informationsbeschaffung und Unternehmensführung unerlässlich.

2.1 - Geschäftsinnovation

Innovation: Einführung neuer Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zur Unternehmensführung. Dies erfordert Kreativität (Fähigkeit, neue Ideen zu generieren).

Geschäftsinnovation: Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und Organisationsformen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

2.2 - Auswirkungen der IKT auf Wirtschaft und Innovation

Fortschritte im Bereich IKT:

  • Computer: Revolutionierung des täglichen Lebens und der Arbeitsweise. Computer sparen Zeit und Geld und sind ein wichtiges Wettbewerbsinstrument.
  • Internet: Bereitstellung einer großen Menge an Informationen. Unternehmen müssen relevante Informationen filtern und auswählen.
  • E-Mail: Anwendung mit großem Potenzial für Geschäftsbeziehungen und interne Kommunikation.
  • Benutzerzertifikate und digitale Signaturen: Erledigung von Verfahren online mit digitalen Zertifikaten.
  • E-Commerce: Angebot von Produkten über eine Website, direkter Verkauf an Kunden ohne Zwischenhändler.

Entradas relacionadas: