Unterschiede zwischen journalistischen und literarischen Texten
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.
Journalistische Texte
Struktur
Die Informationen werden so organisiert, dass sie selektiv und in der vom Leser gewünschten Reihenfolge gelesen werden können. Journalistische Texte bestehen aus zwei Teilen:
- Überschrift: Eine Zusammenfassung des zentralen Themas des Textes. Sie erfüllt drei Funktionen: Öffnung, Zusammenfassung und Erinnerung.
- Textkörper: Entwickelt das Thema. Die Einleitung fasst die wichtigsten Daten zusammen und versucht, die Fragen zu beantworten: Was, Wer, Wie, Wann, Wo und Warum.
Strukturtypen
- Antiklimatische Struktur: Sortiert den Inhalt nach dem Prinzip der Wichtigkeit der Informationen, wobei die wichtigsten Informationen am Anfang und die weniger wichtigen am Ende stehen. Diese Struktur überwiegt in informativen Genres.
- Narrative Struktur: Die Ideen des Textes sind chronologisch geordnet. Diese Struktur überwiegt in Chroniken.
- Dialogische Struktur: Die Entwicklung des Textes ist in Schichten oder Dialoge unterteilt. Ein Interview ist eine Art Bericht, der in tatsächlicher oder interpretativer Form vorliegen kann.
- Freie Struktur: Texte mit freier Struktur folgen keinem festen Muster, obwohl sie in der Regel eine Einleitung, eine Entwicklung und einen Schluss haben. Diese Struktur ist häufig in meinungsbildenden Genres zu finden.
Journalistische Sprache
Gekennzeichnet durch die Verwendung eines unpersönlichen Stils und einer neutralen Sprache (umgangssprachlich oder formell), da die Zielgruppe sehr breit ist.
Literarische Texte
Literarische Texte können jedes Thema behandeln. Es gibt jedoch eine Reihe von wiederkehrenden Themen, die in verschiedenen Epochen und Literaturen auftauchen. Diese Themen werden als literarische Themen bezeichnet und viele von ihnen stammen aus der griechisch-römischen Literatur. Beispiele: Carpe Diem (Nutze den Tag) oder Tempus Fugit (Die Zeit vergeht).
Literarische Gattungen
Literarische Texte werden in Texte mit Handlung (wie Erzählung oder Drama) und Texte ohne Handlung (wie Lyrik) unterteilt. In Texten mit Handlung entwickelt sich eine Geschichte mit Figuren, die in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit handeln. In Texten ohne Handlung dominiert die Beschreibung von Orten, Menschen und Gefühlen.
Schriftsprache
Das wichtigste Merkmal ist die Dominanz der ästhetischen Funktion (die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Sprache und Form des Textes lenkt) und der poetischen Funktion. Diese Dominanz zeigt sich auf phonetischer Ebene (Alliteration), semantischer Ebene (Metaphern, Übertreibungen usw.) und morphosyntaktischer Ebene (Parallelismen, Aufzählungen usw.).