Unterschiede und Koordination von Rechnungslegung
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB
Unterschiede: Intern vs. Extern
Zweck
Intern: Über den Produktionsprozess des Unternehmens informieren.
Extern: Geschäfte zwischen der Gesellschaft und externen Parteien darstellen, durch die Berechnung des Vermögens und Einkommens des Unternehmens.
Nutzer
Intern: Geschäftsführer und Vorstände der Gesellschaft (intern).
Extern: Vor allem externe, wie Banken und Gläubiger.
Zeitliche Orientierung
Intern: Historische und zukunftsorientierte Informationen und Kontraste.
Extern: Informationen darüber, was in der Vergangenheit passiert ist.
Rechtliche Bindung
Intern: Ist nicht zwingend erforderlich.
Extern: Sollte von allen Unternehmen entwickelt werden (zwingend).
Veröffentlichung
Intern: Ganz privater Natur, nur für Nutzer, die das Unternehmen bestimmt.
Extern: Jahresabschluss wird im Handelsregister veröffentlicht und ist öffentlich zugänglich.
Formalismus
Intern: Vorbereitet von den einzelnen Unternehmen nach eigenen Regeln und Vorschriften.
Extern: Vorbereitet von allen Unternehmen nach denselben Regeln, um vergleichbar zu sein.
Analytischer Blick
Intern: Liefert detaillierte Informationen über verschiedene Kostenstellen, Produkte, Märkte...
Extern: Überblick über die Organisation als Ganzes, ohne Unterscheidung zwischen Produkten, Aktivitäten, Märkten...
Wirtschaftlichkeit
Intern: Wird angewendet, wenn der Nutzen der Information die Kosten überwiegt.
Extern: Sollte für ein Unternehmen obligatorisch sein, auch wenn die Kosten hoch sind und den Nutzen nicht ausgleichen.
Koordination
Es gibt zwei Methoden:
Dualismus
Merkmal Kontinentaleuropas. Zielt auf den Schutz des Vermögens von Aktionären und Gläubigern ("Zweck der Rechenschaftspflicht"). Gekennzeichnet durch vollständige Unabhängigkeit zwischen Kosten- und Finanzrechnung, sodass zwei völlig unabhängige Ergebnisse entstehen: ein "externes Ergebnis" aus der Finanzrechnung und ein "internes Ergebnis" aus der Kostenrechnung.
Vorteil: Mehr Flexibilität, verschiedene Kriterien zur Bewertung und Bilanzierung anzuwenden, um das Ergebnis mit unterschiedlicher Frequenz (jährlich oder nach Bedarf) zu berechnen.
Nachteil: Die Vervielfältigung von Informationen kann Verwirrung stiften.
Monismus
Merkmal der USA. Zielt auf die Erstellung primär relevanter und zuverlässiger Informationen ab. Die Kostenrechnung ist in die Finanzrechnung integriert. Innerhalb derselben Bücher von denselben Personen. Es werden dieselben Kriterien und Standards für beide Rechnungen verwendet. Informationen über die Einteilung der Kosten (fixe und variable), die Kostenstellen (wo sie anfallen) und die Zuordnung der Kosten auf Produkte (Herstellungskosten) werden bereitgestellt.
Vorteil: Dient auch dem Zweck der Bewertung von Lagerbeständen und vermeidet die Führung von zwei getrennten Rechnungen.