Urbanisierung in Spanien: Phasen, Merkmale und aktuelle Trends
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,26 KB.
Die Phasen der Urbanisierung in Spanien
Der aktuelle spanische Stadtraum ist komplex und heterogen. Er ist das Ergebnis eines langen Urbanisierungsprozesses, in dem historisches Erbe und aktuelle Dynamik verschmolzen sind.
A) Die vorindustrielle Stadt
Von der Entstehung der Städte bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war die Urbanisierung gering. Man spricht von stabilen Städten. Bereits die phönizische Kolonisierung der Mittelmeerküste im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. führte zur Gründung vieler Städte mit orthogonalen Grundrissen und zwei Hauptstraßen.
Im Mittelalter erlebte die Urbanisierung in zwei Bereichen eine neue Phase:
- Die muslimische Stadt mit flachen, unregelmäßigen, engen Gassen. Die Altstadt bildete die Medina mit Moschee und Souk, außerhalb der Vorstadt.
- Die christliche Stadt erlebte ab dem 10. Jahrhundert durch die Reaktivierung des Handels einen Urbanisierungsprozess.
In der Neuzeit setzte sich das städtische Wachstum aufgrund der Bevölkerungszunahme fort.
B) Die Industriestadt
Diese Phase reicht vom Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis zur Wirtschaftskrise von 1975. Die wachsende Industrialisierung hatte negative Auswirkungen auf die Hygiene in den historischen Stadtzentren. Dies führte zur Planung von Stadterweiterungen und Gartenstädten, zur Erschließung neuer Straßen und zur Entstehung neuer bürgerlicher Viertel. Das aufstrebende Bürgertum wollte die Stadt verlassen, was zur Idee der Gartenstadt führte. Der Bürgerkrieg von 1936-1939 und die Nachkriegszeit verlangsamten das Wachstum. Das Wachstum der Industrieproduktion und des tertiären Sektors erforderte Stadtplanung und geförderten Wohnungsbau in den Küstenstädten.
C) Die postindustrielle Stadt
Ab Mitte der 1970er Jahre führte die Wirtschaftskrise zu einer Lähmung des Urbanisierungsprozesses, bis nach 1985. Aktuelle städtische Strukturen unterscheiden sich zunehmend von denen der Vergangenheit: Die Industrie verlässt die Stadt und weicht dem Dienstleistungssektor. Es entstehen neue Städte und Stadtteile mit normaler Planung. Das neue Stadtzentrum wird entlastet. Um die Städte herum entstehen Einkaufs-, Freizeit- und Parkanlagen.