Urbanisierung: Wachstum, Strukturen und Herausforderungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Urbanisierung ist das Phänomen, bei dem das Wachstum der Städte sich beschleunigt. Die Anzahl, Bevölkerung, Oberflächeneigenschaften und Lebensweise der Menschen in Städten verändern sich großflächig. Dies hat umfangreiche wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und politische Auswirkungen. Städte und ihre Komplementarität zu einem Gebiet erfahren eine Differenzierung der Funktionen und bilden eine hierarchische Reihe von Zentren (Stadt).

Theorien der Stadtentwicklung

Theorie des zentralen Ortes: Diese beschreibende Theorie erklärt, dass die wichtigste Funktion der Stadt darin besteht, Waren und Dienstleistungen für ihr Umland bereitzustellen. Sie erklärt verschiedene hierarchische Ebenen der Städte in einer Region, basierend auf unterschiedlichen Spezialisierungsgraden, die ihre Dienstleistungen anbieten können. Weitere Theorien sind die Gravitationstheorie und die Theorie der wirtschaftlichen Basis. Die Stadt ist wichtig für die industrielle Aktivität.

Stadtregionen

Metropolregionen: Ein Verbund, der eine große Stadt und kleinere und mittlere Städte in ihrer Umgebung umfasst. Es handelt sich um ein integriertes System mit intensiven Handelsströmen zwischen dem Kern und dem Umland. Im Zentrum und in der Umgebung gibt es Wohn- und Industriegebiete.

Ballungsräume: Große städtische Gebiete, in denen mehrere Kerne ähnlicher Bedeutung existieren, insbesondere im sekundären und tertiären Sektor.

Megastädte: Städtische Regionen mit mehreren Kernen unterschiedlicher Bedeutung und über 20 Millionen Einwohnern. Sie verfügen über komplexe Netzwerke wirtschaftlicher Aktivitäten.

Rolle der städtischen Gebiete

Kommerzielle Funktion

Städte sind wichtige nationale und internationale Handelszentren. Sie zeichnen sich durch Fach- und Warenhäuser sowie Service-Center aus. Städte können über internes Know-how verfügen. Administrative Funktionen und Dienstleistungen entwickeln sich in den zentralen Bereichen. Die wichtigsten Gebiete sind modern oder altstädtisch, wie das CBD (Central Business District), und sind gut mit dem Rest der Fläche verbunden.

Bauart und räumliche Segregation

Die räumliche Segregation innerhalb einer Stadt bestimmt das wirtschaftliche Niveau der dort lebenden Menschen. Gebiete rund um die historischen Zentren sind die Vorstädte (bürgerliche Wohngebiete), periphere vorstädtische Gebiete (neben dem industriellen Bereich), vorstädtische Gebiete, in denen arme Menschen leben. Menschen mit mittlerem/hohem wirtschaftlichem Niveau sind gut verbunden, und es entstehen große Teile neuer Gewerbegebiete, was zur Verdrängung der Bevölkerung in Richtung des Zentrums führt.

Funktionen

Periphere Gewerbegebiete und Technologieparks. Industrielle Hauptstadt: Hier ist die Macht zentralisiert, und der Sitz der Regierung befindet sich hier. Die Hauptstadt ist ein wichtiger Standort, der die Kerne der Fernbedienung und der Wirtschaftsmacht repräsentiert. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts wurden die Kolonialreiche gebildet.

Urbanismus: Die Beherrschung des Wachstums der Städte. Alle Akteure sind Personen oder Einrichtungen, die an der Gestaltung des städtischen Raums beteiligt sind: Eigentümer, Projektentwickler, Bürger und öffentliche Stellen.

Klassifizierung des Bodens

Städtische Grundstücke: Bereits veränderte Grundstücke mit Zugang zu Verkehr, Wasser und Strom, die für die Ableitung von Abwässern und die Bebauung geeignet sind.

Bebaubare Grundstücke: Grundstücke, die konsolidiert sind und besonderen Schutzbestimmungen unterliegen.

Nicht bebaubare Grundstücke: Grundstücke, die nach geltendem Recht noch nicht als bebaubare städtische Grundstücke gelten. Diese Grundstücke könnten durch die etablierte städtische Gesetzgebung in städtische Grundstücke umgewandelt werden.

Die Vierte Welt

Die Armut befindet sich im Herzen des Wohlstands, und die Stadtviertel liegen eher in alten Wohngebieten, in Vororten und abgelegenen Gebieten, aber auch in reichen Gebieten. Menschen leben zwischen Müll und Pappe (Obdachlose).

Entradas relacionadas: