Urbanismus in Spanien: Probleme & Stadtplanung
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB
T.18: Herausforderungen spanischer Städte
1. Probleme spanischer Städte
Spanische Städte stehen vor verschiedenen Problemen, die sich in unterschiedlichen Typen manifestieren:
Wohnprobleme in Städten
Der Kauf oder die Anmietung von Wohnungen ist aufgrund hoher Bodenpreise und Spekulation sehr teuer. Lösungen für diese Probleme müssen durch Stadtentwicklungs- und Raumplanungspolitik gefunden werden. Darüber hinaus gibt es in Spanien eine allgemeine Tendenz zum Kauf von Wohneigentum. Diese Praxis sollte zugunsten von Mietwohnungen geändert werden, da Mietmodelle neben der geografischen Mobilität auch die Flexibilität am Arbeitsmarkt fördern, was in Zeiten der Krise oder Rezession von wesentlicher Bedeutung ist.
Probleme der Versorgung & Infrastruktur
Der Wasser- und Energieverbrauch ist in den letzten Jahren stark gestiegen und erfordert teure Infrastruktur und Investitionen. Zudem müssen Bereiche wie kulturelle Einrichtungen und Gesundheitsversorgung verbessert werden, da sie aufgrund der Ungleichgewichte im städtischen Wachstum nicht optimal versorgt sind.
Verkehrsprobleme in urbanen Gebieten
Diese verursachen Staus und Parkplatzprobleme. Lösungsansätze umfassen den Ausbau von Straßen und Parkmöglichkeiten, die Begrenzung der Nutzung von Kraftfahrzeugen sowie die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs.
Umweltprobleme in Großstädten
Große Städte entwickeln ein eigenes Mikroklima, das durch höhere Temperaturen und vermehrte Niederschläge gekennzeichnet ist. Luftverschmutzung, verursacht durch Staub und Abgase, wirkt sich negativ auf die Gesundheit sowie auf Anlagen und Gebäude aus. Darüber hinaus führen hohe Lärmpegel zu Störungen wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und sogar Taubheit. Ebenfalls erwähnenswert sind die Produktion und Entsorgung von Abfällen. Abwässer müssen gereinigt werden, bevor sie das Meer erreichen; hohe Kosten verhindern dies jedoch oft. Zudem führen die Deponierung oder Verbrennung fester Siedlungsabfälle zu schwerwiegenden Umweltauswirkungen.
Kriminalität & soziale Ausgrenzung
Die Stadt beeinflusst das Verhalten. Es wird versucht, Präventionskampagnen, insbesondere für junge Menschen, durchzuführen.
Probleme der sozialen Stagnation
Dies ist eines der schwerwiegendsten Probleme, die Städte bewältigen müssen. Langanhaltende Stagnation kann Menschen der Gefahr der sozialen Ausgrenzung aussetzen.
2. Die Erzeugung & Bewirtschaftung des städtischen Raums
Die Produktion des städtischen Raums besteht in der Schaffung des städtischen Raums durch verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen:
Die Produktion des städtischen Raums
Akteure & ihre Interessen
- Grundbesitzer: Sie verteidigen ihre Interessen und fordern, dass das Stadtwachstum auf ihr Land ausgerichtet wird, um davon zu profitieren.
- Entwickler und Immobilienunternehmen: Sie versuchen, auf städtischen Grundstücken zu bauen und die maximale bebaubare Fläche für alle möglichen gewerblichen Zwecke zu erreichen.
- Gewerbliche Unternehmer: Sie stehen im Konflikt mit Landbesitzern und der Öffentlichkeit, die Nachteile durch die Industrie befürchten.
- Bürgerschaft: Sie verteidigt ihre Interessen bezüglich erschwinglichem Wohnraum und sanitären Anlagen.
Die politische Macht greift durch Stadtplanung ein und löst Konflikte zwischen den Sozialpartnern.
Städtebau: Die Planung
Der Städtebau ist für die Planung des städtischen Raums verantwortlich. Die Stadtplanung umfasst das gesamte Gemeindegebiet, d.h. ländliche und städtische Grundstücke, und zielt darauf ab, neue Räume für die zukünftige Gestaltung und Transformation zu schaffen, die sich an den jeweiligen sozialen Bedürfnissen orientiert.
Phasen der Stadtplanung in Spanien
In Spanien gibt es drei Phasen der Stadtplanung:
A) Anfänge des Urbanismus (2. Hälfte 19. Jh.)
In dieser Zeit fand das städtische Wachstum über die vorindustriellen Stadtmauern hinaus statt. Die wichtigsten Maßnahmen konzentrierten sich auf die von der Bourgeoisie besetzten Gebiete. Die bekanntesten waren:
- Stabilisierung des Stadtplans: Es wurden geometrische Pläne erstellt, die die Ausrichtung der Straßen und Vorschriften für Häuserblöcke festlegten.
- Pläne für Entwässerung, Kanalisation, Wasserversorgung und Abfallwirtschaft.
- Verbesserung der Dienstleistungen und städtischen Infrastruktur: Schaffung von öffentlichen Parks, Straßen, Straßenbeleuchtung und Pflasterung.