Ursachen & Folgen des Imperialismus: Berliner Konferenz (1884-1885)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Lektion 5: Imperialismus und Kolonialismus

Definitionen

Berliner Konferenz (1884–1885)

Die Konferenz der Kolonialmächte wurde auf Antrag Bismarcks in Berlin einberufen, um die Aufteilung Afrikas (den sogenannten „Wettlauf um Afrika“ oder „Scramble for Africa“) zu regeln. Die Konferenz legte fest, dass die Anwesenheit oder der Besitz eines Küstenstreifens auch zur Besetzung des Hinterlandes berechtigte. In den Jahren nach der Unterzeichnung des Vertrags beschleunigte sich die Besetzung des Kontinents.

Chronologie

  • Berliner Konferenz: 1884–1885

Ursachen des Imperialismus

Der neue koloniale Impuls hatte verschiedene Ursachen:

  • Politische und strategische Gründe

    Der Besitz von Kolonien wurde zu einem Maßstab für die Größe und Macht eines Landes. Dies war verbunden mit strategischen Gründen, wie der Kontrolle über Handelswege, dem Schutz eines Gebiets oder der Vermeidung der Annexion durch rivalisierende Länder.

  • Demografische Gründe

    Die Kolonien dienten als Gebiete für die überschüssige nationale Bevölkerung, um interne soziale Spannungen zu verringern.

  • Ökonomische Gründe

    Die gestiegene Produktion der Zweiten Industriellen Revolution erforderte die Suche nach industriellen Rohstoffen und neuen Märkten ohne Zollschranken, in denen die Industrieprodukte abgesetzt werden konnten. Darüber hinaus erforderte die Entwicklung des Kapitalismus neue Räume, in denen Kapital investiert werden konnte.

  • Ideologische Gründe

    Bestimmte ideologische Strömungen manipulierten Darwins Ideen, wandten sie auf die Gesellschaft an und nutzten sie egoistisch, um die Überlegenheit der weißen Rasse zu verkünden und ihre Mission zu proklamieren, den Rest der Welt zu „zivilisieren“.

Folgen des Kolonialismus und Imperialismus

Auswirkungen auf indigene Gesellschaften

  • Politische Ebene: Die lokalen Regierungen wurden beseitigt oder unter ausländische Kontrolle gestellt.
  • Bevölkerungsebene: Die Sterblichkeit verringerte sich aufgrund von Fortschritten in der Medizin und Hygiene.
  • Wirtschaftliche Ebene: Die Kolonialmächte zwangen die Einheimischen zur Arbeit zu ihren Gunsten, beschlagnahmten ihr Land, ersetzten traditionelle Kulturen durch Plantagenwirtschaft, führten einen ungleichen Handel ein und verhinderten die Industrialisierung, bauten aber Häfen und Infrastruktur.
  • Soziale Ebene: Es entstand eine neue Gesellschaft, die durch einen starken Kontrast zwischen der indigenen Bevölkerung und der ausländischen Minderheit gekennzeichnet war.
  • Kulturelle Ebene: Sprachen, Überzeugungen und Kulturen indigener Völker wurden durch ausländische Einflüsse verdrängt, gerieten in die Krise oder verschwanden.

Folgen für die Metropolen (Kolonialmächte)

Der Kolonialismus brachte globale Überlegenheit, politische Macht, Reichtum, die Förderung der Industrialisierung und die Kenntnis anderer Kulturen. Im Gegensatz dazu verschärfte er die internationalen wirtschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen und war eine der Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Verwandte Einträge: