Die Ursachen des Klimawandels: Externe und Interne Faktoren im Überblick
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB
Ursachen des Klimawandels: Externe und Interne Faktoren
Es gibt viele Ursachen, die zu einem weitreichenden Klimawandel führen können. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man zwischen internen und externen Ursachen.
Externe Ursachen des Klimawandels
Externe Ursachen sind solche, die außerhalb des internen Klimasystems der Erde liegen. Normalerweise verändern sie die einfallende Sonnenstrahlung und beeinflussen damit das Klima.
Veränderungen der Sonnenaktivität
Die Sonnenaktivität unterliegt Veränderungen, die sich zum Beispiel durch Veränderungen der Sonnenflecken zeigen. Dies hat Auswirkungen auf die Energiequelle und deren Folgen, die den Boden erreichen.
Veränderungen in der Erdumlaufbahn
Die Erdumlaufbahn verändert sich allmählich von einer fast kreisrunden Form zu einer elliptischen Form. Dieser beschriebene Prozess folgt einem Zyklus, der etwa 100.000 Jahre dauert und die Sonneneinstrahlung auf die Erde verändert.
Meteoriteneinschläge
Ein Meteoriteneinschlag wird durch die Kollision mit der Erde verursacht und führt unter anderem dazu, dass eine Staubwolke pulverisiert wird, die in der Schwebe bleibt. Bleibt diese Wolke lange und ist sie groß, verhindert sie, dass Sonnenstrahlung den Boden erreicht.
Interne Ursachen des Klimawandels
Während externe Faktoren die Sonneneinstrahlung beeinflussen, bestimmen interne Faktoren die Verteilung der Strahlung. Es wird angenommen, dass dies im Verhältnis dazu steht, wie sie von Treibhausgasen absorbiert oder über den Planeten verteilt wird.
Änderungen der Albedo
Der Albedo-Wert erreicht bis zu 30 %, variiert jedoch von einer Oberfläche zur anderen. Schnee hat eine sehr hohe Albedo. Der Boden hat eine geringere Albedo als Schnee, aber eine höhere als der Ozean. Daher ändern Veränderungen der Oberflächenbedeckung die globale Temperatur.
Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung
Die atmosphärische Zusammensetzung kann durch das Eingreifen von Organismen oder Prozessen verändert werden, die die Menge an CO2 und O2 erhöhen oder verringern. Auch große vulkanische Aktivitäten können viel CO2 in die Luft einbringen. Zudem führen die Verbrennung von fossilen Brennstoffen und andere menschliche Aktivitäten zu einer Zunahme von CO2 und einer Abnahme von O2.
Meeresströmungen
Wechselnde Trends in Gebieten nahe des Äquators, wo die meiste Sonnenstrahlung ankommt, erzeugen große Temperaturunterschiede. Meeresströmungen tragen dazu bei, diese Unterschiede auszugleichen und Wärme umzuverteilen.