Ursprünge der Erzählung: Kalila und Dimna bis Don Juan Manuel

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Ursprünge der Erzählung: Kalila und Dimna

Kalila und Dimna ist eine Sammlung von Geschichten indischer Herkunft. Jeder Geschichte folgt eine Moral, die auf Klugheit, List und Beherrschung der Gefühle basiert.

Sendebar: Eine Sammlung von Fabeln aus Indien. Der Fokus liegt auf der Liebe und der Gier der Frauen. Es gilt als eine der ersten Manifestationen frauenfeindlicher Literatur.

Alfons X. und die Verwendung des Kastilischen

Alfons X. förderte die Nutzung des Kastilischen als Verbindung zwischen Christen, Juden und Arabern.

Themen:

  • Recht: Das Buch der Gesetze oder Sieben Partidas.
  • Wissenschaft: Verträge über Astronomie.
  • Spiele & Unterhaltung: Das Buch der Würfel und Tafeln, Schach.
  • Geschichte: Die allgemeinen und chronischen Geschichten.

Stil:

  • Lexikon: Es war notwendig, Wörter für Begriffe zu finden, die nur in anderen Sprachen existierten. Neue Wörter wurden geschaffen und abgeleitet.
  • Syntax: Lange Sätze und Verwendung von Konjunktionen.

Erzählprosa im 14. Jahrhundert

Historische Erzählung:

Sollte ursprünglich die Tatsachen des Krieges vermitteln. Später wurde das Thema erweitert und begann, das Interesse an königlichen Hochzeiten zu zeigen. Große Chronik von Alfons XI.

Ritterromane:

Die Prosa begann sich im 12. Jahrhundert zu entwickeln und erreichte ihren Höhepunkt im 14. Jahrhundert. Der Protagonist kann ein Adliger sein. Die Handlung spielt an fantastischen Orten. Die Struktur ist offen, ohne konkretes Ende.

  • Artusroman: Konzentriert sich auf die Legende von König Artus und seinen Rittern der Tafelrunde.
  • Das Buch Zifar, der erste Ritterroman in spanischer Sprache.
  • Amadis von Gallien, Meisterwerk der Ritterromane in Spanien.
  • Epischer Zyklus: Die Ilias und Odyssee von Homer.

Don Juan Manuel

Don Juan Manuel ist der wichtigste Vertreter der Prosa des 14. Jahrhunderts.

Themen:

Große Vielfalt von Themen: Eitelkeit, Heuchelei, Gerechtigkeit usw.

Stil:

Sorge um die Sprache, präzise Adjektive und übermäßige Verwendung von kopulativen Sätzen.

Werke:

  • Buch der Strafen und Ratschläge an seinen Sohn Don Fernando
  • Das Buch der Ritter und Knappen
  • Das Buch der Stände
  • Das Buch des Grafen Lucanor oder Patronio

Das Buch des Grafen Lucanor oder Patronio:

Besteht aus drei Teilen:

  • Sammlung von Geschichten (Exempla)
  • Hundert Sprichwörter
  • Abhandlung über das Heil der Seele

Entradas relacionadas: