Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,39 KB.

Ursprünge der Moderne

Die Moderne wurde als Ausdruck der kulturellen und ideologischen Krise des Jahrhunderts bezeichnet, die auf beiden Seiten des Atlantiks auftrat. Sie entstand aus politischen und sozialen Situationen, in denen die Autoren ihre Ablehnung und Rebellion zeigten und sich in einigen Fällen (wie der Kubaner José Martí) dem politischen Aktivismus widmeten. In diesem Unbehagen und der Ermüdung gegenüber den künstlerischen Formen des Realismus – einer eminent bürgerlichen Bewegung – entstand die Notwendigkeit, einen neuen, poetischeren und raffinierteren Stil zu finden, der die Kreativität und den rebellischen Geist des Künstlers freisetzte. Amerikanische Autoren sahen auch die Notwendigkeit, sich ideologisch und ästhetisch von Spanien und anderen Orten zu lösen und sich dem Kosmopolitismus zuzuwenden.

Die Anfänge waren, wie immer, ängstlich und voller Schwierigkeiten. Kleine Gruppen von Schriftstellern, unzufrieden mit der historischen Zeit, in der sie lebten, und unzufrieden mit Frankreich, wo die Enfants terribles der Romantik (mit Baudelaire und Verlaine an der Spitze) ihr Interesse auf eine Dichtung gelenkt hatten, die den Zugang zur Realität durch die Interpretation von Zeichen ermöglichte, die als Symbolismus bekannt ist.

Die lateinamerikanische Bewegung der modernen Poesie kam ebenfalls aus Frankreich, von den Parnassiens, um sich von der realistischen Ästhetik zu entfernen und ihrem Stil Eleganz und Raffinesse zu verleihen, die ihm fehlten. Der eigentliche Vorläufer der Moderne war der Hispanoamerikaner Leopoldo Lugones.

Themen und Ideen

Als Referenz dienen Irrationalismus, Symbolismus und Impressionismus. Die Phantasie, Traum, Geheimnis, Melancholie, Schmerz, Liebe, Erotik, Eskapismus, Bohème, Kosmopolitismus (Verehrung von Paris), soziale und politische Kritik usw. werden thematisiert.

Sprache und Stil

Die literarische Sprache ist reich an Soundeffekten (Alliteration, Onomatopoesie), farbigen Bildern, Sektierertum, Synästhesie und allen Arten von Stilmitteln, die manchmal brillant, manchmal zart sind.

Metrik

Auch in der Metrik gibt es eine Bereicherung der strophischen Rhythmen, mit dem Zusatz neuer Metren im kastilischen Vers (alexandrinische Triaden und Dodekasyllaben) neben dem Anbau traditioneller Metren (Endecasílabo, Achtsilber).

Entradas relacionadas: