Varietäten und Ursprung des spanischen Wortschatzes

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.

Varietäten der spanischen Sprache

Geographische Varietäten

Die geographischen Varietäten sind die Unterschiede in der Sprache, die je nach Ort, an dem sie verwendet wird, auftreten. Ursachen: Grad der Romanisierung, Einfluss anderer Sprachen wie vorrömische, germanische, arabische, italienische, indische, französische und englische Sprachen.

Diastratische Varietäten

Diastratische Varietäten sind die Unterschiede, die innerhalb einer Sprachgemeinschaft aufgrund soziokultureller Faktoren existieren. Ursachen: Lebensraum, Alter, Geschlecht, Beruf, soziokulturelle Ebene.

Arten von diastratischen Varietäten:

  • Gebildet: Sorgfältige Sprache auf allen Ebenen.
  • Mittel: Erfüllt die sprachlichen Anforderungen der Gemeinschaft, ist aber kultiviert.
  • Umgangssprache: Wird von Sprechern in entspannten Situationen verwendet, ohne große Sorge um sprachliche Korrektheit (Merkmale: Kooperation, Subjektivität, sprachliche Ökonomie, Spontaneität).
  • Vulgär: Wird von Sprechern mit niedrigem sozialen und kulturellen Niveau verwendet, die sich keine Gedanken darüber machen. Verwendung von Slang auf allen Ebenen.

Diafasische Varietäten

Diafasische Varietäten hängen von den Situationen ab, die im Kommunikationsakt auftreten, unabhängig von der geographischen oder soziokulturellen Vielfalt des Sprechers. Der Sprecher passt seine Sprache an Faktoren wie Thema, Kanal, Empfänger und Beziehung an.

Standard oder Norm

Da es viele Varietäten gibt, dient eine Standardsprache dazu, alle zu verstehen. Verschiedene Kriterien wurden etabliert, um diese Vielfalt zu verstehen: geographische, soziale und wissenschaftliche.

Herkunft des spanischen Wortschatzes

A) Erbwörter aus dem Lateinischen

A.1) Patrimoniale Wörter

Wörter, die seit Beginn in der Sprache vorhanden sind und sich nach Lautgesetzen bis zu ihrer heutigen Form entwickelt haben.

A.2) Kultivierte Wörter

Wörter, die aus dem Lateinischen entlehnt wurden, aber in Zeiten, in denen die Lautgesetze nicht stark waren, ihre ursprüngliche Form beibehalten haben.

B) Entlehnte Wörter aus anderen Sprachen

Ursachen: Historische, geographische, soziale und sprachliche Faktoren.

  • Lehnwörter: Vorrömische, germanische (historische und soziale Ursachen), arabische (historische, soziale und sprachliche Ursachen), gallizistische (mittelalterliche: geographische und soziale Ursachen; 18. Jahrhundert: historische und soziokulturelle Ursachen), amerikanische (historische, soziokulturelle und sprachliche Ursachen).

Mittelalterliche Dichtung

Allgemeine Merkmale

  • Themen: Gefühle wie Liebe, Schmerz, Freude und Beschwerden.
  • Formale Merkmale: Kurz, Wiederholung, Parallelismus, mündliche Überlieferung, anonym, emotionaler Ton.

Arten

  • Mozarabische Jarchas (12. Jahrhundert): Thema der Liebe oder des Gefühls, gesungen von Mozarabern, Figuren einer jungen Geliebten, Vertraute.
  • Galizisch-Portugiesische Lyrik (13. Jahrhundert): Lieder eines Freundes, Liebesballaden, Spottlieder.
  • Kastilische Lyrik: Themen wie Liebe, Schmerz, Natur und andere Gefühle. Typen: Freundes- oder Frauenliebeslieder, Männerliebeslieder, Arbeitslieder, Festlieder, Segellieder, Berglieder, Klagelieder, villancicos.

Entradas relacionadas: