Vegetationszonen der Kanarischen Inseln
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 5,16 KB.
Derzeit gibt es über 1.800 Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln, wovon 50 % endemisch sind.
Determinanten der Vegetationszonen:
- Klima: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab: ca. 1 °C pro 100 m (trocken) bzw. 0,5 °C (feucht). In gleicher Höhe, aber unterschiedlicher Ausrichtung, gibt es verschiedene Zonen: Im Süden ist es wärmer, im Norden regnerischer und wolkiger (Passatwinde, feuchte Luft zwischen 500 und 1500 m, "Wolkenmeer", "horizontaler Regen", angepasste Arten).
- Boden: Unterschiedliche Bodentypen (steinig, sandig, verändert) mit unterschiedlichem Säuregehalt.
- Topographie: Die Höhe begünstigt eine stärkere Diversifizierung (besonders auf Teneriffa).
- Biotische Faktoren: Der Mensch verursacht die Regression vieler Ökosysteme, z. B. durch die Einführung nicht-einheimischer Arten, die mit einheimischen Arten konkurrieren.
Cardonal-Tabaibal (0-600 m, Nordosten und Südwesten)
- Klima: Wenig Regen und ganzjährig hohe Temperaturen (durchschnittlich 20 °C und 100-350 mm Niederschlag). Steinige Böden, wenig organische Substanz.
- Pflanzenanpassungen: Viele strauchartige und sukkulente Pflanzen, die Wasser speichern. Dicke Stämme. Dornige Pflanzen (Ginster). Wenige oder keine Blätter, die zu Dornen reduziert sein können. Nach Regen entwickeln sie Blätter, Blüten und Früchte. Wenig Chlorophyll aufgrund hoher Sonneneinstrahlung. Einige sondern Latex ab, um nicht gefressen zu werden, andere haben Früchte, die gefressen werden, oder verbreiten ihre Samen. Beispiele: Euphorbia balsamifera (Tabaiba dulce), Tamarisken, Plocama pendula (Cardoncillo).
- Tieranpassungen: Viele wirbellose Tiere. Endemische Arten, die mit Wolfsmilchgewächsen assoziiert sind und sich von toten Blättern, Blattläusen oder Raupen ernähren (Nachtfalter, Käfer usw.). Wirbeltiere: Reptilien, die sich in der Sonne aufhalten und eine dicke, schuppige Haut haben (Geckos, Eidechsen usw.). Vögel, die in Felsen nisten und sich von Insekten ernähren (Möwen, Kanarenpieper usw.).
Thermophiler Wald (300-600 m Nordosten, 500-800 m Südwesten)
- Klima: Nicht vom Wolkenmeer beeinflusst, leicht kontrastierende Bedingungen. Mehr Licht, 350 bis 600 mm Niederschlag, Jahresdurchschnitt 18 °C. Gewitter.
- Pflanzenanpassungen: Wüstenähnliches Buschland. Im Norden immergrün, im Süden Kiefernwald. Kleine Blätter und große Wurzeln, um nach Wasser zu suchen. Häufig: Drachenbäume, Pistacia lentiscus (Lentiscal). Blühende Pflanzen: Immergrün.
- Tieranpassungen: Tag- und Nachtgreifvögel. Endemische Insekten. Viele eingeführte Vögel. Spitzmäuse, Eichhörnchen und Rotkehlchen sind häufig.
Fayal-Heide
- Klima: Übergangszone.
- Pflanzenanpassungen: Buschtyp, Myrica faya (Faya) und Baumheide.
Lorbeerwald (600-1300 m Nordosten)
- Klima: Jahresdurchschnitt 16 °C und 800-900 mm Niederschlag (konstanter Regen). Gebiet des Wolkenmeeres, das horizontalen Regen erzeugt.
- Pflanzenanpassungen: Blätter mit zentralem Kanal, um horizontalen Regen zu sammeln. Dunkle Blattfarbe (viel Chlorophyll), mehr oder weniger groß. Viele Spaltöffnungen auf der Blattoberseite für die Transpiration. Mehrjährig. Stämme, Rinde und kleine Bäume sind hoch, um Licht zu finden. Klebrige Früchte, damit Tiere die Samen verbreiten. Beispiele: Kanarischer Erdbeerbaum, Ocotea foetens (Mocán), Mastixstrauch.
- Tieranpassungen: Viele Insekten (Motten und Schmetterlinge). Raubvögel, die sich von Früchten, Samen und anderen Vögeln ernähren. Nisten in Schluchten und Bäumen. Eingeführte Säugetiere, wasserdichtes Fell (Igel).
Kiefernwald (1400-2000 m Nordosten, 900-2300 m Südwesten)
- Klima: Jahresdurchschnitt 13,3 °C, Frost im Winter. 698 mm Niederschlag. Vorkommen auf Inseln wie La Palma.
- Pflanzenanpassungen: Kanarische Kiefer, Nadeln zum Auffangen von horizontalem Regen, hoch, um Insektenschädlingen zu widerstehen, stirbt nicht nach einem Feuer. Mangel an Sträuchern und Stauden. Xerophytisch. Andere Pflanzen: Kanarischer Ginster, Baumheide.
- Tieranpassungen: Vogelschnäbel sind an die Nahrung angepasst: Spechte (Larven, langer, dünner Schnabel), Grasmücken (kleiner Schnabel für Wirbellose). Viele endemische Vogelarten. Ein Säugetier ist die Kanaren-Langohrfledermaus.
Retamar (1400-2500 m)
- Klima: Durchschnittlich 13 °C. 698 mm Niederschlag. Häufige Fröste. Trockene Winde.
- Pflanzenanpassungen: Unter 1500 m nicht vorhanden. Auf jungem und felsigem Gelände.
Hochgebirge (über 2000 m)
- Klima: Durchschnittlich 11 °C. Niederschlag 400-600 mm. Schnee ist weit verbreitet. Große Temperaturschwankungen. Viel Sonneneinstrahlung. Winde.