Ventile & Pumpen in Wassersystemen: Typen & Funktion
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Ventilcharakterisierung
Ventile sind für das reibungslose Funktionieren von Wasserkraftwerken und Wasserversorgungssystemen unverzichtbar. Sie können nach folgenden Merkmalen unterschieden werden:
- Steuerventile: Ventile, deren Position durch einen Bediener manuell eingestellt wird.
- Regelventile: Ventile, die in der Regel automatisiert sind und über integrierte Regelkreise verfügen, um eine oder mehrere Prozessvariablen wie Druck, Durchfluss, Füllstand usw. zu steuern.
Automatische Regelventile
Es gibt verschiedene Typen von automatischen Regelventilen:
Rückschlagventile (VR)
Auch als Rückflussverhinderer bekannt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Rückfluss von Wasser zu verhindern und den Fluss nur in eine bestimmte Richtung zuzulassen. Bei Rückflussversuchen schließt das Ventil automatisch. Die Anwendungen sind vielfältig:
- Am Ausgang von Pumpendruckleitungen, um einen Rückfluss zur Pumpe bei deren Stillstand zu verhindern.
- In Abschnitten einer Leitung zur besseren Verteilung der Wassersäulenlast bei Stillständen oder Druckstößen.
- In Hydranten und Hausanschlüssen, um Rücksaugung und mögliche Kontaminationen im Netz zu verhindern.
- Um Rückspeisungen aus verschiedenen Teilen desselben Verteilungsnetzes zu verhindern.
Druckminderventile (PRV)
Werden verwendet, um an ihrem Ausgang einen konstanten, niedrigeren Druck aufrechtzuerhalten, unabhängig vom höheren, schwankenden Eingangsdruck (stromaufwärts). Ihre Aufgabe ist es, zu hohe Drücke in nachgeschalteten Netzabschnitten zu vermeiden.
Druckhalteventile (VSP)
Halten stromaufwärts (vor dem Ventil) einen Mindestdruck, den sogenannten Einstelldruck. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, dass der Druck im vorgeschalteten System unter einen vorgegebenen Wert fällt. Sie erlauben den Durchfluss nur, wenn der stromaufwärtige Druck über dem eingestellten Wert liegt.
Durchflussregelventile (VLQ)
Ein Typ automatischer Ventile, der den Durchfluss auf einen maximalen Wert begrenzt. Bei Überschreitung dieses Wertes schließt oder drosselt das Ventil. Dies ist ein unidirektionales Element, das keinen Rückfluss zulässt.
Pumpencharakterisierung
Pumpen sind motorbetriebene Elemente, deren Aufgabe es ist, der Flüssigkeit zusätzliche Energie in Form von Druck zuzuführen. Sie stellen somit eine Energiezufuhr dar (kein Verlustelement wie Ventile). Pumpen fördern die Flüssigkeit in der Regel nur in eine Richtung (unidirektional).