Verbale Periphrasen im Deutschen: Formen, Funktionen und Beispiele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Verbale Periphrasen: Definition und Funktion

Verbale Periphrasen sind die Vereinigung mehrerer Verben, die eine Einheit bilden und die Funktion eines einzelnen verbalen Kerns übernehmen. Sie dienen dazu, Nuancen wie Verpflichtung, Möglichkeit, Zweifel oder den Verlauf einer Handlung auszudrücken.

Struktur und Hilfsverben in Periphrasen

Verbale Periphrasen bestehen typischerweise aus einem konjugierten Hilfsverb (das Person, Numerus, Zeit und Modus anzeigt) und einem Hauptverb im Infinitiv, Gerundium oder Partizip. Das Hilfsverb verliert dabei einen Teil seiner ursprünglichen Bedeutung. Manchmal sind die Komponenten durch eine Präposition oder Konjunktion verbunden. Beispiel: Er begann zu singen.

Modale Periphrasen: Verpflichtung, Möglichkeit, Zweifel

Modale Periphrasen werden oft mit Infinitivkonstruktionen gebildet und drücken verschiedene Nuancen aus:

1. Verpflichtung

Der Sprecher betont die Notwendigkeit oder Verpflichtung einer Handlung.

  • haben + zu + Infinitiv: Wir haben die Aufgabe zu erledigen.
  • sein + zu + Infinitiv: Das Problem ist zu lösen. (Passive Verpflichtung)
  • sollen + Infinitiv: Sie sollen sich anstrengen. (Modalverb für Anweisung/Verpflichtung)

2. Wahrscheinlichkeit oder Zweifel

Der Sprecher drückt Unsicherheit oder eine Vermutung aus.

  • müssen + Infinitiv (für Wahrscheinlichkeit): Er muss jetzt zu Hause sein.
  • dürfen + Infinitiv (für Wahrscheinlichkeit): Das dürfte wahr sein.
  • können + Infinitiv (für Möglichkeit): Es könnte heute regnen.
  • scheinen + zu + Infinitiv: Er scheint krank zu sein.

Aspektuelle Periphrasen: Der Verlauf einer Handlung

Aspektuelle Periphrasen beschreiben den Verlauf oder den Zustand einer Handlung.

1. Inchoativ (Beginn einer Handlung)

Diese Periphrasen markieren den Beginn einer Handlung.

  • anfangen + zu + Infinitiv: Er fing an zu laufen.
  • beginnen + zu + Infinitiv: Er begann zu singen.
  • sich anschicken + zu + Infinitiv: Sie schickten sich an zu singen.
  • beginnen + zu + Infinitiv: Er begann zu trauern.

2. Bevorstehende Handlung (Eintritt)

Diese Periphrasen zeigen an, dass eine Handlung kurz bevorsteht oder beginnen wird.

  • werden + Infinitiv: Es wird regnen. (Zukunftsform, oft für bevorstehende Ereignisse)
  • bereit sein + zu + Infinitiv: Ich war bereit zu gehen.
  • im Begriff sein + zu + Infinitiv: Er ist im Begriff zu sprechen.

3. Durativ (Andauernde Handlung)

Diese Periphrasen beschreiben eine Handlung, die gerade stattfindet oder andauert.

  • sein + am + Nomen (umgangssprachlich): Er ist am Zeichnen.
  • fortfahren + zu + Infinitiv: Es fährt fort zu regnen.
  • dabei sein + zu + Infinitiv: Er ist dabei, Plakate zu verteilen.

4. Resultativ (Abgeschlossene Handlung/Ergebnis)

Diese Periphrasen drücken aus, dass eine Handlung abgeschlossen ist oder ein Ergebnis vorliegt.

  • haben + Partizip II: Ich habe das Buch gelesen.
  • sein + Partizip II: Er ist gegangen.
  • fertig sein + mit + Nomen/Infinitiv: Ich bin fertig mit der Aufgabe.
  • bleiben + Partizip II: Die Tür blieb geschlossen.

5. Repetitiv (Wiederholung einer Handlung)

Diese Periphrasen zeigen an, dass eine Handlung wiederholt wird.

  • wieder + Infinitiv: Er spielt wieder.
  • erneut + Infinitiv: Sie versucht es erneut.
  • noch einmal + Infinitiv: Wir müssen es noch einmal versuchen.

6. Frequentativ (Häufigkeit einer Handlung)

Diese Periphrasen drücken aus, dass eine Handlung häufig oder regelmäßig stattfindet.

  • pflegen + zu + Infinitiv: Er pflegt zu sagen...
  • gewohnt sein + zu + Infinitiv: Sie ist es gewohnt zu frühstücken.
  • immer wieder + Infinitiv: Er kommt immer wieder zu spät.

Verwandte Einträge: