Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,14 KB.
Die Rolle der Galle bei der Verdauung
Die Galle spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess:
- Sie neutralisiert den Säuregehalt des Speisebreis (Chymus).
- Sie begünstigt die Wirkung von Enzymen des Bauchspeichels und des Darms.
- Sie fördert die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen.
- Sie emulgiert Fette und unterstützt so deren Verdauung durch die Magenlipase.
- Sie stimuliert die Bildung von neuer Galle in der Leber.
- Sie hilft bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus den Zellen.
Bestandteile des Gallensafts
Gallenpigmente
Dies sind Abbauprodukte roter Blutkörperchen, die über die Galle ausgeschieden werden, nachdem sie zur Leber transportiert wurden.
Gallensalze
Sie emulgieren Fette und unterstützen deren Verdauung und Resorption. Sie bestehen teilweise aus Cholesterin und werden größtenteils wieder resorbiert und über die Pfortader zur Leber zurückgeführt (enterohepatischer Kreislauf).
Funktionen des Bauchspeichelsafts (Pankreassaft)
Bestandteile des Bauchspeichelsafts
- Natriumbicarbonat: Neutralisiert die Salzsäure aus dem Magen.
- Trypsin und Chymotrypsin: Verdauen Proteine zu Peptiden und Aminosäuren.
- Pankreas-Amylase: Verdaut Stärke zu Maltose (ein Disaccharid).
- Pankreas-Lipase: Verdaut Fette zu Fettsäuren und Glycerin.
Kohlenhydrate: Komplexe Polysaccharide
- Stärke: Ein pflanzliches Polysaccharid, reichlich vorhanden in Getreide, Knollen (wie Kartoffeln) und Hülsenfrüchten.
- Glykogen: Ein tierisches Polysaccharid, aufgebaut aus Glucose-Molekülen. Es ist die Speicherform von Glucose in tierischen Zellen, vor allem in Leber und Skelettmuskulatur.
- Cellulose und Hemizellulose: Polysaccharide, die Bestandteile der Zellwände aller Pflanzen sind. Sie sind für den Menschen weitgehend unverdaulich (Ballaststoffe).
- Pektine: Polysaccharide, die in pflanzlichen Zellwänden vorkommen. Sie sind für den Menschen nicht absorbierbar.
Funktionen des Darmsafts
Bestandteile des Darmsafts
- Peptidasen: Spalten Peptide in Aminosäuren.
- Disaccharidasen (z.B. Laktase, Saccharase, Maltase): Spalten Doppelzucker (Disaccharide) in Einfachzucker (Monosaccharide).
- Intestinale Lipase: Wirkt auf Fette und spaltet sie in Glycerin und Fettsäuren.
- Intestinale Amylase: Wirkt auf verbleibende Stärkereste und spaltet sie in kleinere Zucker.
Funktionen des Magensafts
Bestandteile des Magensafts
- Schleim (Muzin): Schützt die Magenschleimhaut vor der Salzsäure und Enzymen.
- Salzsäure (HCl): Denaturiert Proteine (macht sie zugänglicher für Enzyme), tötet viele Mikroorganismen ab.
- Intrinsic Factor: Ist notwendig für die Absorption von Vitamin B12 im Dünndarm.
- Enzyme:
- Pepsinogen (wird durch HCl zu Pepsin aktiviert): Beginnt die Verdauung von Proteinen zu Peptiden.
- Magenlipase: Beginnt die Verdauung von emulgierten Fetten (z.B. aus Milch) zu Fettsäuren und Glycerin.
Kohlenhydrate: Einfache Zucker
- Monosaccharide (Einfachzucker):
- Glucose (Traubenzucker): Die häufigste Form, die von fast jeder Zelle im Körper als Energiequelle genutzt wird. Das Nervensystem, die Nieren und rote Blutkörperchen sind primär auf Glucose angewiesen.
- Fruktose (Fruchtzucker): Kommt in Honig, Obst und Gemüse vor.
- Disaccharide (Doppelzucker):
- Saccharose (Haushaltszucker): Besteht aus einem Molekül Glucose und einem Molekül Fruktose.
- Laktose (Milchzucker): Zucker, der in der Milch von Säugetieren vorkommt. Besteht aus Glucose und Galaktose.