Verdauung, Herzzyklus und Nahrungsaufnahme
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.
Verdauung und Assimilation von Nahrung
Bei der Verdauung werden Lebensmittel im Verdauungstrakt verarbeitet, um assimiliert zu werden. Sie besteht aus vier Prozessen:
- Verschlucken: Aufnahme von Nahrung in den Organismus. Die meisten Tiere haben spezialisierte Strukturen, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.
- Verdauung: Umwandlung der Nahrung in einfachere Moleküle, die von den Zellen genutzt werden können. Die meisten Lebensmittel durchlaufen zwei Transformationen: mechanische und chemische.
- Resorption: Die bei der Verdauung gewonnenen Moleküle gelangen durch die Wände des Verdauungstrakts in die Zellen.
- Egestion: Ausscheidung von Abfallstoffen aus unverdaulicher Nahrung.
Der Herzzyklus
Der Herzzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die bei einem vollständigen Herzschlag ablaufen. Er besteht aus den folgenden Phasen:
- Diastole und Kammerflimmern: Die Herzmuskeln sind entspannt, und die Aorten- und Pulmonalklappen sind geschlossen, um den Rückfluss von Blut aus den Arterien in das Herz zu verhindern.
- Vorhof-Systole und Ventrikeldiastole: Die Muskeln der Vorhöfe ziehen sich zusammen und pumpen das Blut in die Herzkammern, die sich in der Diastole befinden (entspannt und leer).
- Ventrikuläre Systole und Diastole: Die Ventrikel kontrahieren und drücken das Blut durch die Arterien (Aorta und Lunge). Die Mitral- und Trikuspidalklappen, die die Vorhöfe von den Kammern trennen, sind geschlossen und verhindern so, dass Blut zurück in die Vorhöfe fließt.
Arten der Nahrungsaufnahme
Passive Nahrungsaufnahme
Hierbei sind bestimmte spezialisierte Strukturen beteiligt:
- Flimmerstrukturen: Wimpern und Geißeln erleichtern die Aufnahme von Nahrung. Schwämme haben Geißelzellen (Choanozyten), deren Geißeln die Nahrungspartikel bewegen, bevor sie aufgenommen werden.
- Filter: Große Wassertiere, die sich von kleinen Organismen oder organischen Partikeln ernähren, haben Filter, durch die das Wasser zirkuliert und die Nahrung zurückhalten (z. B. Weichtiere, Krebstiere und Meereswürmer).
Aktive Nahrungsaufnahme
Das Tier hat Organe, um sich zu bewegen und die Nahrung zu erfassen. Einige Anpassungen sind:
- Radula: Bei Weichtieren ist die Radula eine Struktur mit sehr scharfen Zähnen, die sich wie Schleifpapier bewegt, um Pflanzen zu zerkleinern.
- Tentakel: Einige Tiere haben Tentakel, um Beute zu fangen. Bei Kopffüßern sind diese muskulös und mit Saugnäpfen versehen, bei Nesseltieren haben sie Nesselzellen (Cnidoblasten), die ein lähmendes Gift injizieren.
- Kiefer: Bei Arthropoden sind die Kiefer Strukturen mit unterschiedlichen Morphologien, die an die Art der Ernährung angepasst sind.
- Zähne: Bei Wirbeltieren sind die Zähne für das Schneiden und Mahlen der Nahrung zuständig. Anzahl und Entwicklung sind je nach Tierart und Ernährungsweise unterschiedlich. Vögel haben keine Zähne, sondern einen Hornschnabel, dessen Form von der Ernährung abhängt.