Verdauungs-, Atmungs-, Kreislauf- und Ausscheidungssystem
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 7,16 KB.
**Das Verdauungssystem**
Das Verdauungssystem beschreibt die Aufnahme von Nahrung in den Verdauungstrakt. Die Nahrung wird im Mund durch die Zähne zerkleinert und mit Speichel vermischt. Bei der Verdauung werden die Nahrungsbestandteile in Nährstoffe aufgespalten, die von den Zellen verwertet werden können. Dieser Prozess erfolgt durch zwei Arten von Aktionen:
- Mechanisch: Schneiden, Mahlen und Bewegen der Nahrung. Diese Vorgänge finden im Mund und Magen statt und bewirken physikalische Veränderungen.
- Chemisch: Umwandlung der Nahrung in einfachere Verbindungen, dank Stoffen, die chemische Veränderungen hervorrufen.
Bei der Absorption gelangen alle kleinen Moleküle in den Blutkreislauf, von wo aus sie zu den meisten Zellen transportiert werden. Die meisten dieser Substanzen werden im Dünndarm absorbiert, genauer gesagt im Jejunum und Ileum, wo die Innenwände des Dünndarms sehr stark gefaltet sind und Darmzotten bilden. Diese enthalten Blutgefäße, die die verdauten Stoffe aufnehmen und im ganzen Körper verteilen.
Die Ausscheidung ist die letzte Phase, bei der die unverdaulichen Nahrungsreste im Rektum gesammelt und dann periodisch über den Anus ausgeschieden werden.
Speichel und die Speicheldrüsen geben den Speichel in den Verdauungstrakt ab. Der Speichel besteht aus:
- Muzin: ein Schmierstoff mit bakterizider Wirkung.
- Verdauungsenzymen oder Amylase, die die Verdauung von Kohlenhydraten einleitet.
**Atmungssystem**
Die Atmung ist der Prozess, bei dem unser Körper Sauerstoff aus der Luft aufnimmt und Kohlendioxid, das von den Zellen produziert wird, ausstößt. Der Prozess umfasst:
- Ventilation: Ein- und Ausatmen von Luft in die Lunge.
- Gasaustausch: Eintritt von Sauerstoff ins Blut und Abgabe von Kohlendioxid aus dem Blut in die Lungenhörner.
**Atmungsorgane**
- Nasenhöhlen: Die Nasenscheidewand befindet sich im Inneren der Nase und ist mit einer Schleimhaut bedeckt, die die Aufgabe hat, die meisten Mikroorganismen und Staubpartikel zurückzuhalten. Die Hypophyse erwärmt, befeuchtet und reinigt die Luft, bevor sie in die Atemwege gelangt. In der Nase befinden sich auch die Mandeln, die Abwehrzellen enthalten.
- Rachen: Im Rachen befindet sich eine Falte, die Epiglottis, die den Eingang zur Stimmritze verschließt, um zu verhindern, dass Nahrung in die Atemwege gelangt, anstatt in die Speiseröhre.
- Kehlkopf: Der Kehlkopf ist ein kurzes Rohr, in dessen Innerem sich die Stimmbänder befinden. Diese bestehen aus Gewebefalten, die beim Durchströmen der Luft vibrieren und so den Schall erzeugen.
- Luftröhre: Die Luftröhre ist ein etwa 12 cm langer Schlauch, der aus einer Reihe von Knorpelringen besteht, die ihn starr und immer offen halten. Sie ist mit Haarzellen und schleimbildenden Zellen bedeckt, in denen Mikroorganismen eingeschlossen sind. Die Luftröhre teilt sich in zwei Röhren, die sogenannten Bronchien.
- Bronchien: Die beiden Bronchien führen jeweils zu einer Lunge. Sie verzweigen sich innerhalb der Lunge in Bronchiolen und diese wiederum in Lungenbläschen. Das sind winzige Säckchen mit sehr dünnem Epithel, in denen der Gasaustausch mit dem Blut stattfindet. Das Innere der Lungenbläschen ist mit einer Flüssigkeit bedeckt, die die Lungenbläschen offen hält.
- Lungen: Die Lungen sind zwei Organe, die aus einem sehr schwammigen Gewebe bestehen. Sie befinden sich in der Brusthöhle, geschützt durch die Rippen und umgeben von zwei Membranen, den Pleurablättern, zwischen denen sich die Pleuraflüssigkeit befindet. Die Lungen sind in mehrere Lappen unterteilt. Die rechte Lunge, die größer ist, hat drei Lappen, die linke zwei, um Platz für das Herz zu schaffen.
**Mechanik der Atmung**
- Inspiration: Dies ist der Vorgang des Lufteintritts in die Lunge. Es handelt sich um einen aktiven Vorgang, der durch die Kontraktion der Zwischenrippenmuskeln und des Zwerchfells erfolgt, wodurch sich das Volumen der Brusthöhle vergrößert.
- Exspiration: Dies ist der Vorgang des Luftaustritts aus der Lunge. Es handelt sich um einen passiven Vorgang, bei dem sich die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell entspannen, während sich die Bauchmuskeln zusammenziehen, wodurch sich das Volumen der Brusthöhle verringert.
**Kreislaufsystem und seine Mechanik**
Das Kreislaufsystem ist am Transport bestimmter Stoffe beteiligt, obwohl es auch einige Zellen im Körper gibt, die ihre Funktion in verschiedenen anderen Hormonen erfüllen können. Das Kreislaufsystem ist an der Abwehr des Körpers beteiligt, die von den Leukozyten übernommen wird. Es besteht aus einer Pumpe, einer Flüssigkeit und einer Reihe von Kanälen (Herz, Blut, Blutgefäße), durch die das Blut überall hin gepumpt wird. Das Blut erreicht alle Teile unseres Körpers, sammelt Gewebereste, Kohlendioxid und versorgt die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
**Zusammensetzung des Blutes**
Das Blut besteht aus einer Flüssigkeit, dem sogenannten Plasma, und verschiedenen Arten von Blutzellen. Das Blutplasma ist eine dicke, gelbe Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser und anderen Stoffen besteht. Es gibt zwei Arten von Blutzellen: rote Blutkörperchen, die ihren Kern verloren haben und aus roten Beuteln bestehen, und weiße Blutkörperchen oder Leukozyten. Außerdem gibt es noch die Blutplättchen oder Thrombozyten.
**Ausscheidungssystem**
Die Ausscheidungsorgane sind die Nieren, die den Urin produzieren und andere Funktionen erfüllen. Die Ausscheidungswege sammeln den Urin und leiten ihn nach außen ab. Sie bestehen aus einer Reihe von Röhren, nämlich:
- Harnleiter: Sie leiten den Urin von den Nieren zur Blase.
- Blase: Ein Behälter, der den Urin speichert.
- Harnröhre: Ein Kanal, durch den der Urin nach außen abgeleitet wird. Die Harnröhre ist bei Frauen kurz und bei Männern länger.
Das Blut aus der Lungenvene gelangt über die untere Hohlvene in die Nephrone, wo aufgrund des Drucks Wasser und andere gelöste Stoffe, außer Plasmaproteinen, durch die Kapillarwände in die Bowman-Kapsel gelangen. Dabei werden sowohl giftige als auch nützliche Stoffe wie Glukose und Aminosäuren extrahiert. Die Nierentubuli leiten diese Abfallstoffe als Urin zum Nierenbecken. Die Ausscheidung ist der Prozess, durch den Organismen die Abfallprodukte des Stoffwechsels ausscheiden.
**Funktionen des Ausscheidungssystems**
Das Ausscheidungssystem trägt in allen Organismen typischerweise auf drei Arten zur Aufrechterhaltung der Homöostase bei:
- Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
- Osmoregulation (Regulierung des Flüssigkeits- und Salzgehalts des Körpers).
- Regulierung der Konzentration fast aller Bestandteile von Körperflüssigkeiten.