Verdauungs- und Atmungssystem: Anatomie, Funktionen und medizinische Verfahren
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.
Verdauungssystem
9. Dickdarm
- Blinddarm: Folgt dem Ileum, enthält den Wurmfortsatz.
- Grimmdarm (Kolon): Unterteilt in aufsteigenden, querverlaufenden, absteigenden und Sigma-Grimmdarm.
- Funktionen:
- Entzieht dem Speisebrei Wasser.
- Wandelt Chymus (vorverdauter Speisebrei) in Kot um.
- Bildet Stickstoffmonoxid.
- Synthetisiert Vitamine mithilfe der Darmflora. Diese symbiotische Beziehung ermöglicht die Vitaminproduktion aus unverdauten Nahrungsbestandteilen.
10. Rektum und Analkanal
- Rektum: 15-20 cm lang.
- Analkanal: 3 cm lang, mündet in den After.
- After: Besitzt zwei Schließmuskeln, einen willkürlichen und einen unwillkürlichen.
11. Leber
- Liegt im rechten oberen Quadranten, wiegt ca. 1,5 kg, hat eine granatrote Farbe.
- Wird durch die Leberarterie und die Pfortader doppelt durchblutet.
- Funktionen:
- Produziert Galle, die Fette emulgiert und die Wirkung von Enzymen erleichtert. Enthält Bilirubin.
- Speichert und metabolisiert Nährstoffe.
- Produziert Plasmaproteine (z. B. Albumin).
- Trägt zur Abwehr von Mikroorganismen bei.
- Entfernt Giftstoffe. Eine Überlastung kann zu Leberschäden (z. B. Zirrhose) führen.
Atmungssystem
1. Atemübungen
- Bauchatmung: Atmung mit dem Zwerchfell.
- Rippenatmung: Erweiterung/Zusammenziehen des Brustkorbs.
2. Verfahren zur Entfernung von Sekreten
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Postoperative Eingriffe
- Unterdrückter Hustenreflex
3. Techniken
- Tiefes Atmen
- Abklopfen
- Lagerungsdrainage
- Husten
4. Sauerstofftherapie
Methoden zur Verabreichung von Sauerstoff in höherer Konzentration als in der Luft.
5. Blutgasanalyse
Punktion einer Arterie (arterielle BGA) oder Vene (venöse BGA), um die Sauerstoff- und CO2-Konzentration im Blut zu bestimmen.
6. Indikationen für Sauerstofftherapie
- Fortgeschrittene obstruktive Lungenerkrankungen
- Rippenfrakturen
- Zwerchfellverletzungen
- Schock
- Herzinsuffizienz
- Blutungen
- Vergiftungen
7. Benötigte Materialien für die Sauerstoffverabreichung
- Sauerstoffquelle (Sauerstoffflaschen, stationär/mobil)
- Druckminderer
- Luftbefeuchter
- Durchflussmesser
8. Verabreichungsmethoden
- Maske mit abgestufter Konzentration
- Nasenbrille
- Trachealkanüle