Der Verdauungsprozess: Von Mund bis Darm

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,18 KB.

Der Verdauungsprozess

Der Verdauungsprozess verändert die aufgenommenen Nahrungsmittel, indem er sie in physikalische und chemische Substanzen umwandelt, die einfach und leicht vom Blut absorbierbar sind. So können die Zellen die Nährstoffe nutzen, die absorbiert und über den Stuhlgang ausgeschieden werden.

Phasen

Im Mund

Im Mund laufen drei Prozesse ab: Nahrungsaufnahme, Kauen und Schlucken. Die aufgenommene Nahrung wird mit Speichel vermischt. Während des Kauvorgangs beginnt das im Speichel enthaltene Ptyalin mit dem Abbau der Kohlenhydrate. Die zerkleinerte Nahrung wird zu einem Bolus geformt. Der Bolus gelangt durch den Rachen und die Speiseröhre in den Magen. Das Schlucken ist ein Prozess, bei dem der Bolus vom Mund durch den Oropharynx transportiert wird. Dies ist ein willkürlicher Akt. Der Bolus gelangt schließlich in den Magen und füllt die Magenhöhle.

Dünndarm

Der Dünndarm besteht aus der Schleimhaut, der Muskelschicht und der Serosa. Die Schleimhaut ist die innere Schicht des Darms. Sie hat eine einfache säulenförmige Epithelschicht mit Abwehrzellen des lymphatischen Systems, die als Peyer-Plaques bezeichnet werden. Diese sind im Jejunum und Ileum konzentriert. Um die Absorptionsoberfläche der Schleimhaut zu vergrößern, gibt es verschiedene Strukturen: Ringfalten (Kerckring-Falten), fingerförmige Zotten und Mikrovilli. Die Mikrovilli sind winzige Ausstülpungen auf der Oberfläche der Zylinderzellen, die eine Bürstensaummembran bilden. In der Schleimhaut befinden sich auch die Brunner-Drüsen, die nur im Zwölffingerdarm vorkommen und Schleim absondern, um die Schleimhaut vor dem Magensaft zu schützen, sowie die Lieberkühn-Krypten, die im gesamten Dünndarm vorkommen und ein enzymreiches Sekret produzieren.

Die Muskelschicht besteht aus längs und ringförmig angeordneter glatter Muskulatur. Sie führt zwei Arten von Bewegungen aus: die Segmentierung, die den Speisebrei mit den Verdauungssäften vermischt, und die Peristaltik, die den Transport der Nahrung durch den Darm ermöglicht.

Der Dünndarm hat folgende Funktionen: Resorption von Wasser und Nährstoffen, Transport und Ausscheidung von unverdaulichen Stoffen sowie Beteiligung an biologischen Funktionen wie der Synthese von Vitamin K.

Blinddarm

Der Blinddarm ist ein blind endender Beutel in der rechten Fossa iliaca. Er hat einen Fortsatz, den Wurmfortsatz (Appendix). Die Ileozäkalklappe trennt den Dünndarm vom Blinddarm und ermöglicht den Durchgang des Speisebreis und verhindert den Rückfluss.

Dickdarm

Der Dickdarm beginnt am Blinddarm und endet am Rektum. Er bildet einen Rahmen um den Dünndarm. Der Dickdarm besteht aus dem Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens, Colon sigmoideum und dem Rektum. Das Rektum befindet sich im unteren Teil des Bauchraums und hat zwei Abschnitte: die Ampulla recti und den Analkanal, der durch den Anus nach außen führt.

Der Anus hat zwei Schließmuskeln: den inneren Analsphinkter, der aus glatter Muskulatur besteht und unwillkürlich kontrahiert, und den äußeren Analsphinkter, der aus quergestreifter Muskulatur besteht und willkürlich kontrahiert.

Speicheldrüsen

Die Speicheldrüsen befinden sich um die Mundhöhle und produzieren Speichel. Speichel ist eine klare, leicht weißliche Flüssigkeit, die Wasser, Elektrolyte, Schleim und das Enzym Ptyalin (Speichel-Amylase) enthält, das Kohlenhydrate abbaut.

Die Funktion des Speichels besteht darin, die Nahrungsaufnahme zu erleichtern und die Verdauung zu beginnen.

Ohrspeicheldrüse

Die Ohrspeicheldrüse (Parotis) befindet sich hinter dem aufsteigenden Ast des Unterkiefers, neben dem äußeren Gehörgang. Ihr Ausführungsgang (Ductus parotideus/Stenon-Gang) mündet gegenüber dem zweiten oberen Molaren.

Unterkieferspeicheldrüse

Die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) befindet sich unter dem Unterkiefer. Ihr Ausführungsgang (Ductus submandibularis/Wharton-Gang) mündet unter der Zunge.

Unterzungenspeicheldrüse

Die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis) besteht aus mehreren kleinen Drüsen im Mundboden mit verschiedenen Ausführungsgängen.

Entradas relacionadas: