Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 6,92 KB.
**Ernährung: Eine entscheidende Rolle**
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivität der Körperzellen. Sie umfasst verschiedene Prozesse:
- Aufnahme: Beschaffung von Stoffen aus der externen Umwelt und deren Umwandlung, damit sie die Zellen erreichen.
- Verwertung: Nutzung von Nährstoffen und Sauerstoff durch die Zellen, um neue Strukturen zu bilden, zu reparieren und Energie zu gewinnen.
- Entsorgung: Entfernung von zellulären Abfallprodukten und deren Ausscheidung.
An diesen Prozessen sind verschiedene Systeme beteiligt: Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.
**Der Verdauungstrakt**
Der Verdauungstrakt ist dafür verantwortlich, die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, sie in Nährstoffe umzuwandeln und diese ins Blut zu überführen, damit sie im Körper verteilt werden können.
**Anatomie**
Das Verdauungssystem besteht aus:
- Verdauungstrakt: Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm
- Verdauungsdrüsen: Leber, Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsen
**A) Verdauungstrakt**
- Mund: Hier kommen die Nahrungsmittel an. Im Mund befinden sich:
- Zunge: Ein muskulöses Organ, das dank der Geschmackspapillen den Geschmack der Nahrung erkennt.
- Zähne: Zerkleinern die Nahrung. Es gibt vier Typen: Schneidezähne (zum Schneiden), Eckzähne (zum Zerreißen), Prämolaren (zum Kauen) und Molaren (zum Zermahlen).
- Speicheldrüsen: Produzieren Speichel, der den Transport der Nahrung durch den Rachen erleichtert, Infektionen vorbeugt und die Verdauung einleitet.
- Rachen (Pharynx): Eine Fortsetzung der Mundhöhle. Er besteht aus:
- Nasopharynx: Verbindet die Nasenhöhle mit der Mundhöhle.
- Oropharynx: Verbindet die Mundhöhle.
- Laryngopharynx: Hier kreuzen sich Luft- und Speisewege.
- Speiseröhre (Ösophagus): Verbindet den Rachen mit dem Magen. Die Nahrung wird durch peristaltische Bewegungen, die durch ringförmige Muskelfasern erzeugt werden, zum Magen transportiert. Obere und untere Schließmuskel verhindern, dass die Nahrung aus dem Magen zurückfließt.
- Magen: Eine Ausdehnung des Verdauungstrakts in Form eines Beutels mit dicken, muskulösen Wänden, die sich zusammenziehen, um die Nahrung mit dem Magensaft zu vermischen.
- Funktionen: Speichert die Nahrung bis zur Verdauung, sondert Magensaft ab, nimmt Wasser, Alkohol usw. auf, vermischt die Nahrung und zerlegt sie in kleine Teile.
- Dünndarm: Hier findet der größte Teil der Verdauung und fast die gesamte Resorption statt. Er besteht aus:
- Duodenum (Zwölffingerdarm): Erster Abschnitt, wenig beweglich. Hier münden die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge ein.
- Jejunum (Leerdarm): Etwa 2,5 Meter lang.
- Ileum (Krummdarm): Unterer Abschnitt im Bauchbereich. Die innere Schleimhaut weist Erhebungen auf, die Darmzotten, die die innere Oberfläche vergrößern und die Nährstoffaufnahme erleichtern.
- Dickdarm: Besteht aus Blinddarm (Caecum), Grimmdarm (Colon) (aufsteigend, quer, absteigend und Sigma) und Mastdarm (Rektum). Hier wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen.
**B) Verdauungsdrüsen**
- Leber: Produziert Galle, die bei der Verdauung von Fetten hilft. Sie dient auch als Speicher, Verteiler und Filter für das Blut.
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas): Produziert Bauchspeichelsaft, der Wasser, Verdauungsenzyme und Hormone enthält.
**Physiologie**
Die Funktion des Verdauungstrakts umfasst eine Reihe von Prozessen:
- Ingestion: Aufnahme und Transport der Nahrung in den Magen.
- Digestion: Mechanische und chemische Zerkleinerung der Nahrung, damit sie von den Zellen verwertet werden kann.
- Absorption: Aufnahme der einfachen Substanzen aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf.
- Defäkation: Ausscheidung unverwertbarer Substanzen.
**Arten der Verdauung**
- Mechanische Verdauung: Zerkleinerung der Nahrung in kleinere Stücke. Die Nahrung wird mit Wasser und Verdauungsenzymen vermischt.
- Chemische Verdauung: Große Moleküle werden in kleinere Moleküle (Nährstoffe) zerlegt, die die Darmwand durchqueren und ins Blut gelangen können.
**Wo findet die Verdauung statt?**
Die Verdauung findet im gesamten Verdauungstrakt statt:
- Mund: (Nahrungsbolus)
- Mechanische Verdauung: Kauen durch die Zähne.
- Chemische Verdauung: Speichel.
- Speiseröhre:
- Mechanische Verdauung: Transportiert die Nahrung in den Magen.
- Magen: (Chymus)
- Mechanische Verdauung: Magenbewegungen.
- Chemische Verdauung: Magensaft.
- Dünndarm: (Chylus)
- Mechanische Verdauung: Galle aus der Leber.
- Chemische Verdauung: Darmsaft, Bauchspeichelsaft. Absorption des Chylus.
- Dickdarm: Bildung von Fäkalien.
**Sonden, Sensoren und Einläufe**
**Einläufe**
Einläufe dienen der Einführung einer Lösung in den Dickdarm, um die Darmbeweglichkeit zu verbessern, die Ausscheidung von weichem Stuhl zu erleichtern, diagnostische Tests und operative Eingriffe vorzubereiten, die Ausscheidung von Gasen zu erleichtern und Medikamente zu verabreichen.
- Reinigungseinlauf oder Entleerungseinlauf: Verhindert Verstopfung, reinigt und bereitet den Darm vor. Es gibt verschiedene Arten:
- Seifenwassereinlauf: 37 °C warmes Wasser mit Seife.
- Salzwassereinlauf: 2 Esslöffel Salz in warmem Wasser.
- Kommerzieller Einlauf: Mit Öl versehene Kanüle.
- Retentionseinlauf: Verabreichung von Substanzen rektal, die so lange wie möglich im Darm verbleiben sollen. Es gibt verschiedene Arten:
- Öleinlauf: Erleichtert die Stuhlentleerung.
- Medikamentöser Einlauf: Medikamente gegen Parasiten, gelöste Gase und zur Anregung der Darmtätigkeit.
- Kontrasteinlauf: Eine breiartige Substanz, die den gesamten Darm ausfüllt und die bildgebende Darstellung ermöglicht.
**Sonden**
Sonden sind Röhren, die in Körperhöhlen eingeführt werden, um Substanzen zu entnehmen oder einzuführen, zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken.
- Magensonden:
- Funktion: Enterale Ernährung, Aspiration von Mageninhalt, Magenspülung.
- Arten: Levin-Sonde, Salem-Sonde, Freka-Sonde.